Woher kommen die Behauptungen, Jesus sei ein Kelte gewesen, und worauf
Die Behauptung, dass "Jesus ein Kelte war" (genauer gesagt, dass der Heilige Vater – bezogen auf Irene, die Autorin des anti-gnostischen Werkes – als Kelte gilt) entsprang nicht aus zuverlässigen historischen Beweisen, sondern aus einer falschen Interpretation der eigenen Worte des Autors. Im Vorwort zu seinem ersten Buch "Contra haereses" schreibt er: "Ich lebe unter den Kelten", was einige, vor allem Ikönenios, wörtlich als Bestätigung seiner keltischen Herkunft nahmen. Da die Analyse von Zitaten jedoch klar ist, beruht diese Aussage ausschließlich auf einem Missverständnis.Der Verfasser des Textes weist darauf hin, dass Iomenius, der ihn als Kelten bezeichnete, nur eine Beschreibung der Lebensbedingungen meinte - er war unter den Kelten, als Bischof von Lyon in Gallien. Dies beweist jedoch nicht, dass er von Geburt Kelte war. Darüber hinaus werden Argumente angeführt, die die griechische Herkunft des Heiligen Vaters bestätigen: Er stammte aus einer griechischen Familie und sein Adressat war ebenfalls ein Vertreter der griechischen Nationalität, was die wahre Bedeutung seiner Worte und nicht die wörtliche Auslegung des Ausdrucks bestätigt.Eine Analyse des Briefes von Irenäus an Florinus zeigt zudem, dass er seine ersten Jahre in Kleinasien verbrachte, ohne dass es Hinweise auf eine Auswanderung aus einem anderen Land gab. Der St. Petersburger Gelehrte Feyardentius, der Icumenius' Vorschlag ablehnte, bezeichnete ihn nachdrücklich als Griechen, eine Ansicht, die die Geschichtswissenschaft bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts beherrschte.Die Geschichten keltischen Ursprungs sind also das Ergebnis eines Missverständnisses des Satzes "Ich lebe unter den Kelten" und entbehren jeder Grundlage in der Realität.Unterstützende(s) Zitat(e):"Icumenius nennt ihn einen Kelten, d.h. er zählt ihn seiner Herkunft nach zu den Galliern. Doch diese Meinung beruht auf einem Missverständnis. Als Icumenius so über den Heiligen Vater sprach, dachte er an dessen eigene Worte im Vorwort zum 1. Buch der Contra haereses: »Ich lebe unter den Kelten«... (Quelle: link txt)""St. Sein Vater stammte aus einer griechischen Familie, also drückte er sich auch so aus. Aber es ist offensichtlich, dass sein Adressat auch der griechischen Nationalität angehörte: sonst wäre es für ihn unverständlich gewesen... (Quelle: link txt)""Aus der Analyse eines Fragments des Briefes von Irenäus an Florinus geht hervor, dass der Heilige Vater seine ersten Jahre in Kleinasien verbrachte, und es gibt nirgendwo einen Hinweis darauf, dass er aus einem anderen Land hierher gezogen wäre... Feyardentius nannte den heiligen Irenäus mit Nachdruck einen Griechen. (Quelle: link txt)"