Ist das Stöhnen vor Leiden und Schmerz vor Gott eine Form des Gebets,
Antwort: Ein Seufzen, das durch Leid und Schmerz vor Gott hervorgerufen wird, kann als eine Form des Gebets verstanden werden, weil es die tiefe innere Trauer und die aufrichtige Sehnsucht der Seele nach Gott zum Ausdruck bringt. Dieser Ansatz impliziert, dass in Momenten extremen geistigen und körperlichen Leidens gewöhnliche Worte möglicherweise nicht ausreichen, um die Fülle der Erfahrung auszudrücken. In diesem Fall erhält gerade der Akt des Leidens und des Ausgießens des Schmerzes eine besondere Bedeutung – er wird zu einem Weg der Hinwendung zu Gott, der die Erfahrung der inneren Not und der Suche nach Trost zum Ausdruck bringt.
Diese Bedeutung wird durch die Quellen bestätigt, die Beispiele für biblische Erfahrungen geben: "Und er führt aus der göttlichen Schrift als Zeugen für dieses geheime Gebet den Gottseher Mose und die heilige Anna und den gerechten Abel an und sagt: Bist du aber krank an der Seele?Du kannst nicht umhin, zu schreien, denn es ist charakteristisch für einen sehr kranken Menschen, auf diese Weise zu beten... Und Anna, obgleich ihre Stimme nicht gehört wurde, erreichte alles, was sie wollte, denn ihr Herz schrie auf. Und hat Abel nicht still und nach seinem Tode gebetet?... Aus der Tiefe, sprach er: "Ich habe zu dir gerufen, o Herr! Erhebe deine Stimme von unten, von deinem Herzen; Mach dein Gebet zu einem Sakrament." (Quelle: link txt)Darüber hinaus betonen Praktiken, die mit körperlichen Prüfungen und Leiden verbunden sind, wie z.B. die Pilgerfahrt, dass ein Mensch durch das erlittene Leid sein Engagement und seine Aufrichtigkeit vor Gott beweist, indem er sein Gebet nicht nur in Worten, sondern auch in Taten zum Ausdruck bringt. "Viele religiöse Praktiken, die darauf abzielen, spirituelle Zustände zu erreichen, beinhalten Elemente des Leidens, der Buße und der Askese. Indem ein Mensch Schmerz und Leid erträgt, zeigt er sein Engagement und seine Aufrichtigkeit seiner Absichten vor Gott. Es kann als eine Form des Gebets gesehen werden, in der eine Person die Bitte ihres Herzens durch körperliche Prüfungen zum Ausdruck bringt." (Quelle: link txt)Aus der Perspektive der spirituellen Erfahrung ist das Seufzen des Leidens vor Gott also nicht nur ein Ausdruck des Schmerzes, sondern ein tiefer und aufrichtiger Akt der Umkehr, bei dem jede körperliche Prüfung zu einer Art der Kommunikation mit dem Göttlichen wird. Dies ist eine Manifestation der inneren Entfremdung und gleichzeitig der Hoffnung auf göttlichen Trost.