Was ist der Ursprung der aus dem Sanskrit abgeleiteten Toponymie im No
Die Antwort lässt sich wie folgt formulieren. Studien zeigen, dass die Toponymie des Nordwestens Russlands tiefe Spuren der alten indoeuropäischen Sprachtradition bewahrt, die universelle Bilder von Wachstum, Licht und heiliger Ausstrahlung trägt. Insbesondere bezeichnete das Element *k'uen, je nach Quelle « link txt", nicht nur die physische Vergrößerung und das Anschwellen der Materie, sondern symbolisierte auch die innere fruchttragende Kraft, die spirituelle Energie und die äußere Manifestation dieser Kraft in Form von Licht und Farbstrahlung. Diese Idee verbindet die Benennung von Orten mit ursprünglichen kosmogonischen Vorstellungen, was auf ihr antikes Erbe und ihre tiefe Symbolik hinweist.Es ist davon auszugehen, dass ein solches indogermanisches Konzept, das Parallelen zu der im Sanskrit überlieferten Terminologie aufweist, die Grundlage für die toponymischen Traditionen der Region bildete. So manifestiert sich das alte Erbe der Toponymie hier in der Verwendung von Symbolen des Lichts und des Lebenswachstums, die die heilige Bedeutung widerspiegeln, die im Laufe der Zeit von Generation zu Generation weitergegeben wurde und sich in den Namen der geografischen Objekte widerspiegelte.Unterstützende(s) Zitat(e):Schließlich gibt es eine Reihe anderer Beispiele, die einige der Zwischenglieder in der Geschichte dieser beiden Wurzeln ausfüllen – Heiligkeit und Lichtstrahlen. … Das Element *k'uen–to (: *k'uei – to-, etc.) bezeichnete nicht nur das Wachstum (Anschwellen) der physischen Masse, der Materie, sondern auch einer gewissen inneren fruchttragenden Kraft, der spirituellen Energie, und ihrer äußeren Form, Licht und Farbe, die mit ihr und um sie herum verbunden ist." (Quelle: link txt)So hat die Toponymie des Nordwestens Russlands wahrscheinlich Elemente der alten indoeuropäischen Tradition aufgenommen, die die universellen Konzepte von Wachstum, Licht und heiligem Glanz widerspiegeln, mit dem Synkretismus, der für jene kulturellen Traditionen charakteristisch ist, zu denen Sanskrit gehört.