Was genau wolltest du bekennen, und was ist das Wesen dieses Geständni
In diesem Fall besteht die Essenz des Geständnisses darin, dass die Person, die dies sagt, aufrichtig zugibt, dass sie ihrem Verwandten, bei dem sie lebt, wiederholt Dinge ohne Erlaubnis weggenommen hat – kleine Lebensmittel wie Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln. Das Geständnis selbst zeigt, wie eine Person zunächst versuchte, die Schwere ihres Vergehens durch Selbstrechtfertigung zu verringern, sich aber schließlich entschied, vollständig zu gestehen und ihre Tat als Diebstahl zu bezeichnen. Das heißt, das Geständnis besteht darin, die Tatsache des Diebstahls anzuerkennen und die eigene Neigung zur Selbsttäuschung zu entlarven, während die Schwere der Tat verharmlost wird.Unterstützende(s) Zitat(e):"Hier ist es: Ich nehme zu Hause von meiner Schwiegertochter, der Frau meines Bruders, mit der wir zusammenleben, ein paar Kartoffeln, dann eine Karotte, dann eine Zwiebel - HEIMLICH. UND ICH FRAGE NICHT NUR NICHT UM ERLAUBNIS, SONDERN SAGE AUCH NICHTS DARÜBER. Es ist gut, dass ich dem Priester gebeichtet habe, ich habe es bereits bereut, dass ICH ES GENOMMEN HABE, OHNE ZU FRAGEN.
Und warum hat sie es nicht so gesagt, wie es heißt?Und schweren Herzens ging ich in die Kirche. Auf dem Kirchhof traf ich einen Priester und sagte zu ihm: "Vater, mein Lieber, vergib mir! Ich habe gestohlen!" (Quelle: link txt)Auch die wiederholte Zeugenaussage im selben Text verdeutlicht, dass es die Zwiebel war, die gestohlen wurde, was das Element der Minimalität und gleichzeitig die Bedeutung des Schuldeingeständnisses betont:"Selbstrechtfertigung! Eine listige Unterschätzung meiner schweren Sünden! "Und was stiehlst du?" Fragte er streng. "Sie hat die Zwiebel gestohlen", sagte ich feige bescheiden. (Quelle: link txt)Das Geständnis ist hier also nicht nur ein verbales Geständnis eines geringfügigen Vergehens, sondern ein inneres Bewusstsein der eigenen Verblendung und eine Demonstration der Bereitschaft, seine Schuld einzugestehen und sich zu weigern, sich zu rechtfertigen.