Wie wirken sich religiöse Überzeugungen auf die Möglichkeit der Ehe zw

Religiöse Überzeugungen beeinflussen die Möglichkeit der Eheschließung zwischen Vertretern verschiedener Glaubensrichtungen erheblich, insbesondere wenn es um die orthodoxe Herangehensweise an die Ehe geht. Insbesondere schreibt die kirchliche Praxis vor, dass in einer Ehe, in der einer der Ehegatten dem orthodoxen Glauben angehört, der nicht-orthodoxe Partner bestimmte Verpflichtungen erfüllen muss. Einer der Quellen zufolge wurde die Erlaubnis zur Ehe von Orthodoxen mit nicht-orthodoxen Christen unter der Bedingung erteilt, dass die Nicht-Orthodoxen keinen Druck auf die religiösen Überzeugungen des orthodoxen Ehepartners ausüben und sich verpflichten, die Erziehung von Kindern im orthodoxen Glauben sicherzustellen. Das bedeutet, dass, selbst wenn das Gesetz die Ehe zwischen Christen verschiedener Konfessionen erlaubt, die kirchlichen Regeln darauf bestehen, die grundlegende spirituelle Einheit der Familie zu bewahren und die religiöse Identität des orthodoxen Partners zu schützen (Quelle: link txt).

Eine andere Quelle betont ferner, dass die Homogenität des Glaubens in der Familie ein Schlüsselelement der kirchlichen Ehe ist, da die Ehegatten durch eine gemeinsame geistliche Einheit im Glauben wachsen und gemeinsam Kinder großziehen können. Meinungsverschiedenheiten werden als Bedrohung für diese Einheit empfunden, so dass die Kirche historisch gesehen die Möglichkeit der Eheschließung mit Personen, die sich nicht zum orthodoxen Christentum bekennen oder sich nicht bereit erklärt haben, die Orthodoxie anzunehmen, noch stärker eingeschränkt hat (Quelle: link txt).

Der Einfluss religiöser Überzeugungen auf die Möglichkeit interreligiöser Ehen stellt sich also wie folgt dar: Gehört einer der Ehegatten dem orthodoxen Glauben an, dann verlangt die Kirche für die Anerkennung der Ehe, dass sein Partner zumindest christliche Ansichten hat, und oft, dass klare Bedingungen bezüglich der Kindererziehung und der Achtung der religiösen Tradition der Orthodoxie eingehalten werden. Dies trägt dazu bei, die geistliche Einheit der Familie zu sichern und sie vor den negativen Folgen von Meinungsverschiedenheiten in grundlegenden Überzeugungen zu schützen.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Aber in den späteren Zeiten von St. Die Synode hat die Erlaubnis zur Eheschließung von Orthodoxen mit nicht-orthodoxen Christen mit der Begründung erteilt, dass... Nach den geltenden russischen Gesetzen können Personen orthodoxen Konfessions Personen anderer Konfessionen, aber nur Christen, heiraten, unter folgenden Bedingungen: ..." (Quelle: link txt)

"Und es ist etwas ganz anderes, den Eintritt eines Gläubigen in eine Vereinigung mit einem Ungläubigen oder einem Nichtgläubigen zu segnen und zu billigen. Schließlich wird die Stärke und Integrität dieser Verbindung aufgrund der fehlenden Einstimmigkeit zwischen den Ehegatten offensichtlich ernsthaft bedroht sein... Die Glaubensgemeinschaft der Ehegatten, die Glieder des Leibes Christi sind, ist die wichtigste Voraussetzung für eine wahrhaft christliche und kirchliche Ehe." (Quelle: link txt)

Wie wirken sich religiöse Überzeugungen auf die Möglichkeit der Ehe zw

963962961960959958957956955954953952951950949948947946945944943942941940939938937936935934933932931930929928927926925924923922921920919918917916915914913912911910909908907906905904903902901900899898897896895894893892891890889888887886885884883882881880879878877876875874873872871870869868867866865864