Wie lässt sich die Zahl der wahrhaft religiösen Menschen in der modern
Es ist möglich, die Zahl der wirklich religiösen Menschen zu bestimmen, indem man analysiert, wie religiöse Überzeugungen das tägliche Leben einer Person wirklich beeinflussen, und sich nicht nur auf deklarative Selbstbestimmung verlässt. Laut Daten aus dem link txt-Dossier beurteilen Soziologen beispielsweise die Religiosität, indem sie fragen, ob der Glaube das tägliche Handeln einer Person beeinflusst – ob sie zur Messe geht, beichtet usw. Dieser Ansatz identifiziert also eine Gruppe von Menschen, deren Überzeugungen sich in ihrer Lebenspraxis widerspiegeln. Es war diese Methode, die zu der Schlussfolgerung führte, dass 10 bis 17 Prozent der Bevölkerung (und eine engere Schätzung liegt bei 10-15 Prozent) tatsächlich zulassen, dass ihre Überzeugungen das Leben beeinflussen und sie ernst nehmen.Unterstützende(s) Zitat(e):"Es gibt eine (sehr rätselhafte) Parallele zwischen der Aussage des Evangeliums und den Daten der Soziologie. Soziologen haben ihre eigenen Kriterien, um die Zahl der wirklich religiösen Menschen zu bestimmen: Es ist notwendig, die Frage nach dem Einfluss religiöser Überzeugungen auf das tägliche Leben eines Menschen zu stellen. In den katholischen Ländern wird die Zahl der Gemeindemitglieder nach der Zahl der Kommunikanten am Gründonnerstag (dem Tag des Gedenkens an das Letzte Abendmahl, d.h. der Erstkommunion) gezählt. Es stellt sich heraus, ob eine Person zur Beichte und zur Messe geht. In protestantischen Ländern fragen Soziologen, ob man zu Hause das Evangelium liest oder ob man die Bibel nur in den Sonntagsversammlungen hört... Die Zahl der Franzosen, die bekennen, die Zahl der Finnen, die zu Hause das Evangelium lasen, die Zahl der Sowjetbürger, die sich in den Jahren des staatlichen Atheismus offen zu ihrer Religiosität bekannten, all diese Zahlen liegen sehr nahe beieinander. Sie reichen von 10 bis 17 Prozent." (Quelle: link txt)"10 bis 15 Prozent der Menschen sind in der Lage, ihren Glauben einen realen und dauerhaften Einfluss auf ihr Leben zu nehmen. Das ist der Prozentsatz der Menschen, die ernsthaft so leben, wie sie es bekennen. Die anderen legen nicht viel Wert auf Fragen der Weltanschauung und sind bereit, das, was die Autoritäten ihnen sagen, als ihren Glauben zu betrachten (nicht unbedingt der Staat: es kann die Autorität der Massenmedien sein, modische Filmidole usw.)." (Quelle: link txt)