Wie gerechtfertigt und notwendig ist die Anbetung Gottes im wörtlichen

Die buchstäbliche Anbetung Gottes ist nicht nur ein gültiges, sondern auch ein notwendiges Element eines wahren religiösen Lebens, denn sie zeugt von tiefer Unterwerfung, Demut und der bewussten Erkenntnis, dass nur Gott einer solchen Achtung und Hingabe würdig ist. Auf der einen Seite drückt sich die Anbetung als dienender Gehorsam aus, in dem sich der Gläubige wie ein Sklave bewusst dem Willen Gottes unterwirft, in der Erkenntnis, dass alle schöpferische Natur in Seiner Macht steht. Auf der anderen Seite kann Anbetung als Ausdruck des Staunens und der intensiven Liebe zu Gott entstehen, wenn Gefühle der Freude und Ehrfurcht einen Menschen in der Verwirklichung der göttlichen Herrlichkeit überwältigen.

Eine solche Herangehensweise an die Anbetung prägt nicht nur das äußere Ritual, sondern beeinflusst auch die religiöse Weltanschauung tiefgreifend und bildet ein korrektes Verständnis der Hierarchie in der Beziehung zwischen dem Schöpfer und der Schöpfung. Denn es wird betont, dass die Anbetung ausschließlich Gott gegeben werden sollte, und dass alle anderen Formen der Anbetung, sei es für heilige Bilder oder für menschliche Autoritäten, strukturell und qualitativ von der wahren Anbetung verschieden sind. Diese Unterscheidung hilft dem Gläubigen, die Reinheit und Richtung seiner spirituellen Erfahrung zu bewahren, ohne die Konzepte von Ehrfurcht und wahrer Anbetung zu verwirren.

Eine solche Einstellung zur Anbetung verpflichtet den Menschen zu vollkommener Selbstaufopferung, zur zielgerichteten Befolgung der Gebote und zur ständigen inneren Hingabe an Gott bei jedem Schritt des täglichen Lebens. Zusammengenommen ergibt dies eine religiöse Weltanschauung, die den Sinn des Lebens in der bedingungslosen Hingabe an den Schöpfer sieht und auch auf das Verständnis der persönlichen Verantwortung für jeden Augenblick hinweist, den wir zur Ehre Gottes leben.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Die Anbetung ist also ein Zeichen der Unterwerfung, das heißt der Demut und der Bescheidenheit; Und die Arten der Anbetung sind sehr vielfältig. Die erste Art der Anbetung ist die dienende Anbetung, die wir Gott darbringen, der allein auf seine Weise der Anbetung würdig ist. ... Die zweite Art ist diejenige, die wir aus Staunen und inniger Liebe zeigen; auf diese Weise beten wir Gott an wegen seiner natürlichen Herrlichkeit." (Quelle: link txt, Seite: 102-104)

"Anbetung ist nur in Beziehung zu Gott, aber in Beziehung zu den anderen ist die Anbetung anders. ... Anbetung im eigentlichen Sinne und besonders vor Gott allein; und die übrigen ... – nach denen, denen sie als Ebenbild dienen." (Quelle: link txt, Seite: 86-87)

"Im Islam ist die Anbetung (...) setzt als unerläßliche Bedingung das Bewußtsein einer Handlung und den festen und aufrichtigen Willen, sie auszuführen, voraus. Aber was das eigentliche Wesen der Anbetung anbelangt, so ... die Anbetung des Barmherzigen besteht im höchsten Grad der Liebe zu Ihm und in der Demut dessen, der anbetet." (Quelle: link txt, Seite: 1873-1882)

Wie gerechtfertigt und notwendig ist die Anbetung Gottes im wörtlichen

10311030102910281027102610251024102310221021102010191018101710161015101410131012101110101009100810071006100510041003100210011000999998997996995994993992991990989988987986985984983982981980979978977976975974973972971970969968967966965964963962961960959958957956955954953952951950949948947946945944943942941940939938937936935934933932