Ist es möglich, den Glauben an Gott mit der Evolutionstheorie und der
Die Antwort auf Ihre Frage ist mehrdeutig und hängt von der Weltanschauung der Person ab. Auf der einen Seite stützen sich einige evolutionistische Argumente auf die Ähnlichkeit der Gliedmaßen von Affen und Menschen, was auf die Möglichkeit hinweist, affenähnliche Vorfahren als Teil des evolutionären Prozesses zu betrachten. Also, wie erwähnt: "Es ist möglich, den Ursprung des Menschen nicht nur von einem Affen abzuleiten, sondern etwa von einem Hund oder einem Delfin. Publikum.
Affen haben gut entwickelte Hände, und sie können viel mit ihnen anfangen, ihre Bewegungen sind unseren Bewegungen mit unseren Händen sehr ähnlich, spricht das nicht für unsere Abstammung von den Affen?Darüber hinaus verwenden sie Werkzeuge mit ihren Händen. Dozent. In der Tat verwenden Schimpansen zum Beispiel äußere Gegenstände (z. B. Stöcke) als Werkzeuge... Es lohnt sich, darüber im Detail zu sprechen, da damit eine der großen "Enten" der Psychologie und Biologie des 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht wird. Aber zuerst müssen wir auf die gründlichste Weise, wenn auch nur kurz, darüber nachdenken, was wir aus der göttlichen Offenbarung, aus der heiligen Tradition der orthodoxen Kirche über den Menschen wissen." (Quelle: link txt)Im religiösen Kontext wird jedoch betont, dass der wahre Glaube auf dem Glauben beruht, dass der Mensch durch einen besonderen Schöpfungsakt Gottes erschaffen wurde und nicht das Ergebnis eines langen evolutionären Prozesses ist. So heißt es zum Beispiel ausdrucksvoll: "Das atheistische Gehirn nahm Zuflucht zu allerlei Unsinn und leugnete die von Gott offenbarte Lehre von der Erschaffung eines unsterblichen Menschen durch Gott, der keine Vorgänger gehabt haben konnte. Und erst nach dem Sündenfall wurde Adam ein sterblicher, vergänglicher Mensch. Um die Überzeugungskraft zu erhöhen, wird manchmal eine Gruppe einiger alter entarteter Pygmäen (Synanthropen), die in China gefunden wurden, mit einem sehr geringen Gehirnvolumen, mit diesen "Vorgängern" vermischt... Unser Glaube ist ein anderer – der Glaube, dass der Mensch durch einen besonderen Schöpfungsakt erschaffen wurde." (Quelle: link txt)In wissenschaftlichen Kreisen wird auch die Meinung geäußert, dass es aus anthropologischer Sicht unmöglich ist, die Abstammung des Menschen von einem affenähnlichen Vorfahren zu beweisen, da es in geologischen Ablagerungen keinen allmählichen Wandel von tierischen Überresten zu Überresten gibt, die dem Menschen immer näher kommen. Diese Ansicht spiegelt sich in der folgenden Anweisung wider: "Der maßgebliche Anthropologe M. M. Gerasimova stellte in Beantwortung unserer Fragen fest, dass die Abstammung des Menschen von den Tieren niemals wissenschaftlich bewiesen werden kann, da dafür "man sehen muss, wie die Überreste der Tiere in den geologischen Ablagerungen zumindest einer kleinen Region allmählich und massiv durch die Überreste von Formen ersetzt werden, die dem Menschen immer näher kommen", aber in den Lebensräumen der alten Menschen ist bereits alles ausgegraben worden. In diesem Zusammenhang stellte M. M. Gerasimova klar, dass keiner der maßgeblichen Anthropologen glaubt, dass die Abstammung des Menschen von einem affenähnlichen Vorfahren bewiesen ist. (Quelle: link txt)Darüber hinaus betont Professor Slezin in seiner Stellungnahme, dass es sich negativ auf ihre spirituelle Entwicklung auswirken kann, wenn man jungen Menschen beibringt, dass der Mensch von einem Affen abstammt: "Unser Glaube ist anders – der Glaube, dass der Mensch durch einen besonderen Schöpfungsakt erschaffen wurde. Slezin argumentiert, dass Schulkinder nicht von der Höhe der Autorität der Wissenschaft herab proklamiert werden sollten, dass der Mensch von einem Affen abstamme. Junge Menschen sind noch dabei, eine Persönlichkeit zu formen. Die Suche nach der Wahrheit, dem Sinn des Lebens, dem jugendlichen Maximalismus... Von einem Affen abstammend! Laut Professor Slezin führt das Studium des Darwinismus in der Schule mit Hilfe moderner Lehrbücher zu einer Deformation der geistigen und geistigen Entwicklung unserer Kinder. (Quelle: link txt)So können einerseits wissenschaftliche Argumente auf gewisse morphologische Ähnlichkeiten zwischen Affen und Menschen hinweisen, andererseits liegt die Grundlage des religiösen Glaubens in der Vorstellung eines göttlichen Schöpfungsaktes, der die Einzigartigkeit des Menschen betont. Für viele Gläubige sind diese beiden Positionen grundsätzlich unvereinbar, da die wissenschaftliche Evolutionstheorie und die Idee der Entstehung des Menschen aus den Affen der Idee der Erschaffung des Menschen durch Gott widersprechen.Unterstützende(s) Zitat(e):"Es ist möglich, den Ursprung des Menschen nicht nur von einem Affen abzuleiten, sondern etwa von einem Hund oder einem Delfin. ... Aber zuerst müssen wir auf die gründlichste Weise, wenn auch nur kurz, darüber nachdenken, was wir aus der göttlichen Offenbarung, aus der heiligen Tradition der orthodoxen Kirche über den Menschen wissen." (Quelle: link txt)"Das atheistische Gehirn nahm Zuflucht zu allerlei Unsinn und leugnete die von Gott offenbarte Lehre von der Erschaffung eines unsterblichen Menschen durch Gott, der keine Vorgänger gehabt haben konnte. ... Unser Glaube ist ein anderer – der Glaube, dass der Mensch durch einen besonderen Schöpfungsakt erschaffen wurde." (Quelle: link txt)"Die maßgebliche Anthropologin M. M. Gerasimova, ... Keiner der maßgeblichen Anthropologen glaubt, dass die Abstammung des Menschen von einem affenähnlichen Vorfahren bewiesen ist." (Quelle: link txt)"Unser Glaube ist anders – der Glaube, dass der Mensch durch einen besonderen Schöpfungsakt erschaffen wurde. Slezin behauptet, dass Schulkinder nicht von der Höhe der Autorität der Wissenschaft herab proklamiert werden sollten, dass der Mensch von einem Affen abstamme..." (Quelle: link txt)So bleibt die Verbindung des Glaubens an Gott mit der Evolutionstheorie und der Idee der Entstehung des Menschen aus den Affen ein umstrittenes Thema, in dem wissenschaftliche Ansätze und religiöse Lehren grundlegend unterschiedliche Antworten bieten.