Welche Argumente können angeführt werden, um die unzeremonielle Haltun

Die Antwort kann auf der Grundlage einer Reihe von Argumenten aufgebaut werden, die sowohl die sozialpsychologischen als auch die ideologischen Aspekte der Haltung gegenüber G-tt und die Leugnung Seiner Existenz widerspiegeln.

Zunächst führt eine der Quellen die Idee an, dass gerade die Ablehnung des christlichen Ideals, die das irdische Dasein nicht bereichert, als Grund für seine Ablehnung dient: Warum wird sie dann nicht nur von der Welt geleugnet, sondern oft mit Bitterkeit, Feuer und Schwert aus dem menschlichen Bewusstsein "gereinigt"?
Ist nicht diese Verbitterung selbst ein Indikator für die wahre Quelle der Ablehnung des christlichen Lebensideals in der Welt? ... Im Gegenteil, die Ablehnung Ihn als Ideal und Sinn des Lebens, ohne das irdische Dasein des Menschen in irgendeiner Weise zu bereichern, beraubt ihn aller Dinge in der Ewigkeit, wenn Gott existiert." (Quelle: link txt)

Zweitens werden Argumente angeführt, die sich auf den menschlichen Stolz beziehen. Die Ablehnung Gottes wird als Folge der Wahrnehmung der eigenen Unabhängigkeit und subjektiven Bedeutung gedeutet, was durch folgende Aussage verdeutlicht wird:
"Warum sind plötzlich ohne Grund Ungläubige auf der Erde erschienen? Solange es die Menschheit gibt, sind plötzlich Menschen aufgetaucht, die unverschämt behaupten, es gäbe keinen Gott. ... Der Mensch ist aus Stolz von Gott abgefallen, also gibt es keine schrecklichere Sünde als eine." (Quelle: link txt)

Drittens richtet sich die Aufmerksamkeit auf die subjektive Erfahrung des Menschen, in der es keinen Platz für Gott gibt. So erklärt sich die Verleugnung Gottes durch die Begrenztheit der persönlichen Lebenserfahrung und der Wahrnehmung der Welt durch das Prisma einer engen, oft rationalistischen Sichtweise:
"Weil es keinen Platz für Gott in seiner Erfahrung gibt. Gleichzeitig stellt er sich vor, dass seine Erfahrung die einzig wahre, gesunde, normale, exemplarische ist, während wir behaupten, dass seine Erfahrung im Gegenteil einseitig, dürftig, verkürzt, flach, fehlerhaft ist; und dass daher die Abwesenheit Gottes in seiner Erfahrung nichts anderes bedeutet, als dass seine Erfahrung dürftig ist." (Quelle: link txt)

Darüber hinaus gibt es eine Position, nach der die Ablehnung G-ttes als Teil eines dialektischen Prozesses interpretiert werden kann, wenn Gottes Abschied von der Welt als eine notwendige Etappe gesehen wird, die von den "sklavischen" Vorstellungen von Ihm befreit, die durch traditionelle soziokulturelle Strukturen erzeugt werden:
"Das Schicksal der Welt und des Menschen verwirklicht sich auf geheimnisvolle Weise durch Gottes Verlassenheit, durch Gottes Weggang aus der Welt. ... Gottlosigkeit kann sogar nützlich sein und eine Reinigung und Befreiung von sklavischen Gottesvorstellungen sein, die durch Soziomorphismus verzerrt werden." (Quelle: link txt)

Die Argumente, um die arrogante Haltung gegenüber G-tt und die Leugnung Seiner Existenz zu erklären, beinhalten also die folgenden Überlegungen:
1. Die Ablehnung des christlichen Ideals und die Ablehnung des geistlichen Sinns, der nach Meinung der Kritiker keine wirkliche Bereicherung im irdischen Leben bringt.
2. Betonter Stolz, wenn ein Mensch seine Freiheit und Individualität verherrlicht und Gott als äußere Macht und Ideal ablehnt.
3. Mangelnde Erfahrung oder Unfähigkeit, den Gottesbegriff in den Rahmen der individuellen Lebenswahrnehmung einzufügen, was die Verleugnung Gottes zur logischen Konsequenz eines engen psychologischen und rationalen Ansatzes macht.
4. Ideologische Reaktion auf traditionelle, oft überholte Vorstellungen von G-tt, die sich nicht an die modernen Realitäten anzupassen scheinen.

Unterstützende(s) Zitat(e):
Warum wird sie dann nicht nur von der Welt geleugnet, sondern oft mit Bitterkeit, Feuer und Schwert aus dem menschlichen Bewusstsein "gereinigt"? Ist nicht diese Verbitterung selbst ein Indikator für die wahre Quelle der Ablehnung des christlichen Lebensideals in der Welt? ... Im Gegenteil, die Ablehnung Ihn als Ideal und Sinn des Lebens, ohne das irdische Dasein des Menschen in irgendeiner Weise zu bereichern, beraubt ihn aller Dinge in der Ewigkeit, wenn Gott existiert." (Quelle: link txt)

"Warum sind plötzlich ohne Grund Ungläubige auf der Erde erschienen? Solange es die Menschheit gibt, sind plötzlich Menschen aufgetaucht, die unverschämt behaupten, es gäbe keinen Gott. ... Der Mensch ist aus Stolz von Gott abgefallen, also gibt es keine schrecklichere Sünde als eine." (Quelle: link txt)

"Weil es keinen Platz für Gott in seiner Erfahrung gibt. Gleichzeitig stellt er sich vor, dass seine Erfahrung die einzig wahre, gesunde, normale, exemplarische ist, während wir behaupten, dass seine Erfahrung im Gegenteil einseitig, dürftig, verkürzt, flach, fehlerhaft ist; und dass daher die Abwesenheit Gottes in seiner Erfahrung nichts anderes bedeutet, als dass seine Erfahrung dürftig ist." (Quelle: link txt)

"Das Schicksal der Welt und des Menschen verwirklicht sich auf geheimnisvolle Weise durch Gottes Verlassenheit, durch Gottes Weggang aus der Welt. ... Gottlosigkeit kann sogar nützlich sein und eine Reinigung und Befreiung von sklavischen Gottesvorstellungen sein, die durch Soziomorphismus verzerrt werden." (Quelle: link txt)

Welche Argumente können angeführt werden, um die unzeremonielle Haltun

Zunächst führt eine der Quellen die Idee an, dass gerade die Ablehnung des christlichen Ideals, die das irdische Dasein nicht bereichert, als Grund für seine Ablehnung dient: Warum wird sie dann nicht nur von der Welt geleugnet, sondern oft mit Bitterkeit, Feuer und Schwert aus dem menschlichen Bewusstsein "gereinigt"?

514513512511510509508507506505504503502501500499498497496495494493492491490489488487486485484483482481480479478477476475474473472471470469468467466465464463462461460459458457456455454453452451450449448447446445444443442441440439438437436435434433432431430429428427426425424423422421420419418417416415