Welche symbolische Bedeutung haben Ikonen, die männliche und weibliche
Ikonen, die männliche und weibliche Figuren im traditionellen Sinne darstellen, tragen eine tiefe symbolische Aufladung in sich, die dazu beiträgt, eine besondere Atmosphäre des sakralen Raumes zu schaffen. So wird beispielsweise eine weibliche Figur im Stil von "Maria Oranta" traditionell als Symbol des mütterlichen Schutzes und der Schirmherrschaft sowie als Zeichen des Gebets für den mittelalterlichen Betrachter angesehen. Auf der anderen Seite symbolisiert die männliche Figur, die z.B. in Form eines Kreuzigungsbildes dargestellt wird, das menschliche Leid und dient als Zeichen der Erlösungstat durch das Opfer des Gottmenschen.Was die Platzierung dieser Ikonen betrifft, so ist es ihre Anordnung und Organisation im Inneren, die zur Bildung einer besonderen Atmosphäre beiträgt, die von heiliger Bedeutung erfüllt ist. Eine richtig organisierte Anordnung, bei der die Ikonen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden, unter Berücksichtigung der Höhe und Ausrichtung, trägt dazu bei, ein Gefühl der Ordnung und des spirituellen Aufschwungs zu schaffen, was die Erfahrung der Präsenz des Heiligen in einem bestimmten Raum verstärkt. So gibt es zum Beispiel die Tradition, Ikonen auf eine bestimmte Weise anzuordnen, wenn sie "Drehung an Drehung" platziert werden, wodurch eine rhythmische und harmonische Einheit entsteht, die sich auf die emotionale Wahrnehmung des Raumes auswirkt.Unterstützende(s) Zitat(e):"Eine weibliche Figur mit ausgestreckten Armen (wie "Maria Oranta") ist ein Symbol des mütterlichen Schutzes und der Schirmherrschaft; Für den mittelalterlichen Betrachter ist es auch ein Zeichen für einen betenden Zustand. Die am Kreuz gekreuzigte Figur ist ein Symbol des menschlichen Leidens; im engeren Sinne ist es ein Zeichen und Bild des gekreuzigten Gottmenschen, der durch seinen Tod die Sünden der Welt gesühnt hat, ein wirkliches Symbol für das zukünftige Heil der Menschheit usw." (Quelle: link txt)"Eine andere Möglichkeit: Das Regal wird in der Höhe der Symbole hergestellt, und sie werden auf folgende Weise platziert: von hinten nach hinten, und zwischen den Vorderseiten (mit dem Bild) werden Kissen gelegt (aus Stoff, gefüllt mit Watte oder besser Polyester, aber auf keinen Fall aus Filz, denn dies ist ein Nährboden für Motten usw." (Quelle: link txt)Die Kombination der Symbolisierung von männlichen und weiblichen Bildern mit der durchdachten Platzierung der Ikonen ermöglicht es nicht nur, ihre sakrale Bedeutung zu vermitteln, sondern den Raum auch in einen Ort zu verwandeln, an dem jedes Element zur Schaffung einer integralen spirituellen Atmosphäre beiträgt.