Wie steht der Islam zu religiöser Musik und guten Liedern im Kontext d
Die islamische Herangehensweise an religiöse Musik im Kontext des Gottesdienstes unterscheidet sich deutlich von dem, was beispielsweise in der christlichen Tradition beobachtet wird. Im Islam ist die musikalische Begleitung bei liturgischen Veranstaltungen viel seltener und nimmt in den Ritualen keinen zentralen Platz ein. Gleichzeitig sind einige Elemente der musikalischen Begleitung vorhanden, aber ihre Verwendung ist viel weniger aktiv als im Christentum. Dies wird durch die folgende Aussage unterstrichen:"Muslime nutzen Musik nicht so viel wie Christen, aber einige Aspekte der Musik sind in ihrer religiösen Praxis präsent." (Quelle: link txt)Es wird auch darauf hingewiesen, dass sich die Herangehensweise an religiöse Musik im Islam deutlich von der im Christentum unterscheidet:"In der Praxis sind der Islam und das Christentum sehr unterschiedlich in ihrer Herangehensweise an religiöse Musik und in der Art und Weise, wie sie im Gottesdienst verwendet wird." (Quelle: link txt)Darüber hinaus ist die musikalische Begleitung im Islam oft von einem tiefen persönlichen Glauben und Verständnis religiöser Texte durchdrungen, was eher auf eine innere, persönliche Komponente der Aufführung als auf einen kollektiven rituellen Aspekt hinweist.Daraus lässt sich schließen, dass Musik und gute Lieder in der islamischen Kultpraxis einen zweitrangigen Platz einnehmen: Sie existieren und werden verwendet, geben ihnen aber keinen zentralen Status im Gottesdienst, und ihr Gebrauch ist mehr durch den persönlichen Glauben und die Tradition als durch die öffentliche rituelle Gestaltung bedingt.Unterstützende(s) Zitat(e):"Muslime nutzen Musik nicht so viel wie Christen, aber einige Aspekte der Musik sind in ihrer religiösen Praxis präsent." (Quelle: link txt)"In der Praxis sind der Islam und das Christentum sehr unterschiedlich in ihrer Herangehensweise an religiöse Musik und in der Art und Weise, wie sie im Gottesdienst verwendet wird." (Quelle: link txt)