In welchem Verhältnis steht die Bedeutung des Sagens "lә ilәһ illә all
Im Islam ist die Aussprache von "lә ilәһ illә Allah" nicht nur eine verbale Aussage, sondern die Grundlage des Glaubens, die die absolute Einheit und Überlegenheit Allahs bestätigt. Diese Aussage verkörpert das Prinzip, dass die ganze Welt, jede Handlung und jedes Detail des Lebens durch den Willen und unter der Kontrolle des Einen Schöpfers stattfindet. Also, wie es in einer der Quellen heißt: "Muslime verstehen dies so, dass Er die Welt jeden Augenblick neu erschafft, und wenn sie sagen, dass Gott der einzige Schöpfer ist, meinen sie, dass Er nicht nur der Schöpfer der Welt ist, sondern auch jeder Handlung von Mensch und Tier, die sie bewohnt: 'Gott hat dich erschaffen und was du tust' (Qur'an 37:96). Der vollkommene Monotheismus kommt nach Ansicht der Muslime im ersten Teil des Glaubensbekenntnisses (tashshahud) zum Ausdruck: "Es gibt keinen Gott außer Allah." Die aufrichtige und vertrauensvolle Aussprache dieser Worte garantiert aus ihrer Sicht das Heil des Menschen" (Quelle: link txt).Eine solche Aussprache wird zum Ausgangspunkt für den Aufbau einer völlig anderen Lebenseinstellung, da der Glaube an die Einzigartigkeit Allahs untrennbar mit der Idee des vollständigen und bedingungslosen Gehorsams gegenüber Seinem Willen verbunden ist. Darüber hinaus stellt eine andere Quelle fest, dass die Grundlagen der Religion des Islam gerade in dieser bedingungslosen Unterwerfung liegen: "Die Grundlagen des Glaubens des Islam sind einfach. Zunächst einmal laufen sie auf die bedingungslose Unterwerfung unter Gott hinaus, die schon durch das Wort "Islam" (Hingabe oder Unterwerfung) ausgedrückt wird. Der Mensch, Gottes Geschöpf, bleibt in der vollen Kraft Gottes" (Quelle: link txt).So verkündet das Sagen "lә ilәһ illә Allah" nicht nur den absoluten Glauben an die Einheit und schöpferische Kraft Allahs, sondern dient auch als Grundlage für die Unterwerfung, da ein wahrer Muslim, der diese Tatsache anerkennt, sein Leben als vollständig vom Willen Gottes regiert akzeptiert. Diese Beziehung zwischen Glaube und Gehorsam unterstreicht, dass die Anerkennung der Einheit Allahs eine Person direkt dazu verpflichtet, den Geboten, die sich aus diesem Glauben ergeben, zu gehorchen und sie zu erfüllen.Unterstützende(s) Zitat(e):"Muslime verstehen dies so, dass Er die Welt jeden Augenblick neu erschafft, und wenn sie sagen, dass Gott der einzige Schöpfer ist, meinen sie, dass Er nicht nur der Schöpfer der Welt ist, sondern auch jeder Handlung von Mensch und Tier, die sie bewohnt: 'Gott hat dich erschaffen und was du tust' (Qur'an 37:96). Der vollkommene Monotheismus kommt nach Ansicht der Muslime im ersten Teil des Glaubensbekenntnisses (tashshahud) zum Ausdruck: "Es gibt keinen Gott außer Allah." Die aufrichtige und vertrauensvolle Aussprache dieser Worte garantiert aus ihrer Sicht das Heil des Menschen" (Quelle: link txt)."Die Grundlagen des Glaubens des Islam sind einfach. Zunächst einmal laufen sie auf die bedingungslose Unterwerfung unter Gott hinaus, die schon durch das Wort "Islam" (Hingabe oder Unterwerfung) ausgedrückt wird. Der Mensch, Gottes Geschöpf, bleibt in der vollen Kraft Gottes" (Quelle: link txt).