Basierend auf den in der Quelle beschriebenen Kriterien (siehe source_file: link txt) ist die Bestimmung, ob eine Gruppe von Wesen menschlich ist, nicht auf die oberflächliche Ähnlichkeit mit ihnen beschränkt, sondern hängt von einer Reihe spiritueller und kultureller Merkmale ab.
Eine Passage erklärt, dass die Spanier, als sie die amerikanischen Ureinwohner trafen, als sie nach ihrem Glauben und ihrer Einstellung zum Jenseits gefragt wurden, zu dem Schluss kamen, dass das Vorhandensein solcher Überzeugungen ein Hinweis auf Menschlichkeit sei: "Als die Spanier und die Engländer in Amerika auf die Indianer trafen, begriffen sie auch nicht sofort, wer vor ihnen stand: Menschen oder nicht?Die Spanier wandten die richtige Methode an: Sie begannen, die Indianer zu fragen, ob sie an das Göttliche und an das Leben nach dem Tod glaubten. Überzeugt davon, dass die Indianer an beides glaubten, erkannten die Spanier sie als Menschen an und begannen alles zu tun, um sie zum Christentum zu bekehren. Die Engländer hingegen weigerten sich aufgrund der körperlichen Unähnlichkeit der Indianer mit den weißhäutigen Europäern und aufgrund ihrer Feindseligkeit gegenüber den Neuankömmlingen, sie als Menschen anzuerkennen, machten keine Anstalten, sie zum Christentum zu bekehren, und jagten sie, als wären sie Tiere." (Quelle: link txt)Eine solche Argumentation zeigt, dass die Zugehörigkeit zu Menschen nicht nur durch anthropometrische oder physiologische Merkmale bestimmt wurde. Gleichzeitig wird in derselben Quelle deutlich betont, dass Wesen, die eine offensichtliche körperliche Ähnlichkeit mit dem Menschen aufweisen, nicht als Menschen angesehen werden können, wenn ihre intrinsischen Eigenschaften (z.B. Geist, Kultur, Wertesystem) von den festgelegten Kriterien abweichen:"Wenden wir die spanische Methode auf die prähistorische Anthropologie an. Und wenn wir die Urfossilien der Vormenschen und Menschen nicht fragen können: "Wie glaubt ihr?", dann können wir ihre Überreste unter diesem Gesichtspunkt genau betrachten. Dryopithecus, Australopithecinen und ähnliche Lebewesen sind sicherlich keine Menschen, trotz ihrer unbestreitbaren körperlichen Ähnlichkeit mit dem Menschen." (Quelle: link txt)Wenn wir diese Logik auf Houris anwenden, können wir folgendes sagen: Wenn die Merkmale von Houris (die Objekte oder Gruppen, die du betrachtest) das Vorhandensein jener spirituellen oder kulturellen Qualitäten beinhalten, die verwendet wurden, um die Gruppe gemäß der beschriebenen Methode als Menschen zu erkennen, dann können sie Menschen zugeschrieben werden. Stehen ihre Merkmale jedoch für eine andere, spezifische Gesamtheit von Eigenschaften, die nach den oben beschriebenen Kriterien nicht in den Begriff "Mensch" eingerechnet sind, so erhält ihre Einordnung einen anderen Charakter und sie können getrennt betrachtet werden.Die Antwort auf Ihre Frage hängt also davon ab, welche Eigenschaften houris haben: Wenn sie die Kriterien erfüllen, an denen sie eine Gruppe von Menschen erkennen (z. B. das Vorhandensein von Glauben, sozialen Normen und Werten), dann können sie als Menschen betrachtet werden; Wenn ihre Unterschiede grundlegend unterschiedlicher Natur sind, dann wird ihre Klassifizierung spezifisch sein und nicht auf die übliche Kategorie "Menschen" reduziert.Unterstützende(s) Zitat(e):"Als die Spanier und die Engländer in Amerika auf die Indianer trafen, begriffen sie auch nicht sofort, wer vor ihnen stand: Menschen oder nicht? Die Spanier wandten die richtige Methode an: Sie begannen, die Indianer zu fragen, ob sie an das Göttliche und an das Leben nach dem Tod glaubten. Überzeugt davon, dass die Indianer an beides glaubten, erkannten die Spanier sie als Menschen an und begannen alles zu tun, um sie zum Christentum zu bekehren. Die Engländer hingegen weigerten sich aufgrund der körperlichen Unähnlichkeit der Indianer mit den weißhäutigen Europäern und aufgrund ihrer Feindseligkeit gegenüber den Neuankömmlingen, sie als Menschen anzuerkennen, machten keine Anstalten, sie zum Christentum zu bekehren, und jagten sie, als wären sie Tiere." (Quelle: link txt)"Wenden wir die spanische Methode auf die prähistorische Anthropologie an... Dryopithecus, Australopithecinen