Welche psychologischen und soziokulturellen Faktoren könnten dazu beit

Antwort:

Die psychologischen und soziokulturellen Faktoren, die zum Selbstmord unter Insassen beitragen – einschließlich Krimineller und Serienmörder – sind ein komplexes Geflecht aus internen Konflikten und äußerem Druck. Auf der persönlichen Ebene gibt es auf der persönlichen Ebene oft ein tiefes Gefühl der Ohnmacht, der Identitätskrise und des Sinnverlusts im Leben, das besonders bei Menschen ausgeprägt sein kann, die zu Gewalttaten neigen. In einer Quelle heißt es: "Ein Mensch, der auf seiner moralischen Krankheit, auf seiner Bosheit und seinem Wahnsinn sein Recht gründet, auf seine eigene Weise zu handeln und die Welt neu zu gestalten, ... Aber wenn er bei diesem Gefühl seiner Ohnmacht und Gefangenschaft verweilt, dann wird er in den Selbstmord kommen. Selbstmord – Gewalt gegen sich selbst – ist schon etwas Höheres und Freieres als Gewalt gegen andere" (Quelle: link txt). Darin spiegelt sich ein Widerspruch wider: Energie, die zuvor darauf gerichtet war, anderen zu schaden, kann in einem bestimmten Moment in innere Zerstörung umschlagen, wenn das Bewusstsein der eigenen Unzulänglichkeit unüberwindbar wird.

Auf der anderen Seite spielen soziokulturelle Bedingungen eine ebenso wichtige Rolle. Die Gefangenen erleben oft eine akute Isolation und den Verlust der Verbindung zur Welt, was zur Zerstörung des gewohnten sozialen Kontextes, zur Veränderung des Status und zum Verlust der kollektiven Orientierung führt. Solche Veränderungen können das Gefühl der Isolation von der Gesellschaft verstärken und das Gefühl hervorrufen, dass die weitere Existenz keinen Sinn mehr hat. Dies ist ähnlich wie die beschriebenen Gründe, wenn "die psychologischen Gründe, die Menschen dazu veranlassen, den Ideen von Neo-Sekten zu folgen, den Gründen ähneln können, die sie in den Selbstmord treiben. Sinnverlust im Leben, Identitätskrisen, Zukunftsängste und psychische Verletzlichkeit spielen eine wichtige Rolle dabei, Entscheidungen zu treffen, die extreme Auswege aus der Situation zu sein scheinen" (Quelle: link txt). Auch wenn sich der Kontext dieser Beschreibung an andere Gruppen richtet, sind die Mechanismen des Verlusts von Identität und Zugehörigkeit durchaus auf die Situation in Gefängnissen anwendbar, wo dem Gefangenen die Hoffnung auf positive Veränderung und Unterstützung genommen wird.

In einem Gefängnisumfeld, in dem Umweltdruck und innere psychologische Krisen miteinander verflochten sind, können sich Kriminelle in einem Zustand wiederfinden, in dem Selbstmord als einziger Ausweg aus einer hoffnungslosen Situation wahrgenommen wird – ein Weg, um eine gewisse Illusion von Kontrolle und Befreiung von einem schmerzhaften Gefühl der Schuld, der Ablehnung und des tiefen inneren Widerspruchs zu erlangen.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Ein Mensch, der auf seine moralische Krankheit, auf seine Bosheit und seinen Wahnsinn sein Recht gründet, auf seine Weise zu handeln und die Welt neu zu gestalten, ein solcher Mensch, was auch immer sein äußeres Schicksal und seine Taten sein mögen, ist seinem Wesen nach ein Mörder; … Aber wenn er bei diesem Gefühl seiner Ohnmacht und Gefangenschaft verweilt, dann wird er in den Selbstmord kommen. Selbstmord – Gewalt gegen sich selbst – ist schon etwas Höheres und Freieres als Gewalt gegen andere." (Quelle: link txt)

"Die psychologischen Gründe, die Menschen dazu veranlassen, den Ideen der Neo-Sekten zu folgen, können den Gründen ähneln, die sie in den Selbstmord treiben. Sinnverlust im Leben, Identitätskrisen, Zukunftsängste und psychische Verletzlichkeit spielen eine wichtige Rolle dabei, Entscheidungen zu treffen, die extreme Auswege aus der Situation zu sein scheinen." (Quelle: link txt)

Welche psychologischen und soziokulturellen Faktoren könnten dazu beit

451450449448447446445444443442441440439438437436435434433432431430429428427426425424423422421420419418417416415414413412411410409408407406405404403402401400399398397396395394393392391390389388387386385384383382381380379378377376375374373372371370369368367366365364363362361360359358357356355354353352