Für wen oder was versuchen die Betrüger vor dem Glauben zu schützen: f
Die Antwort auf Ihre Frage finden Sie, indem Sie die Beschreibungen der betrügerischen Schemata in den bereitgestellten Angeboten vergleichen. Betrüger zielen nicht darauf ab, Gott vor den Menschen zu schützen; Ihr Handeln zielt weitgehend ausschließlich darauf ab, ihre persönlichen Interessen zu schützen und zu fördern, das heißt, ihren eigenen Nutzen und ihre Selbstverteidigung vor dem göttlichen Gericht zu bewahren.So heißt es in einer der Passagen: "Indem sie mit 'Aufrichtigkeit' und 'Offenheit' spielen, zerstören sie geschickt die Schutzbarrieren der natürlichen Vorsicht bei den Opfern. Nachdem sie sich ein Opfer gesetzt haben, wetten sie darauf, "drehen" es, nehmen das Geld und verschwinden. Gleichzeitig stellen die Opfer von Betrügern fest, dass sie "dieser Person vertraut haben, weil sie überhaupt nicht wie ein Krimineller aussieht". (Quelle: link txt)Diese Passage zeigt, dass Betrüger geschickt das Bild eines anständigen Menschen benutzen, um ihre wahren Absichten zu vertuschen – sie versuchen nicht, die Ideale des Glaubens zu verteidigen oder Gott vor den Menschen zu schützen, sondern handeln in ihrem eigenen egoistischen Interesse, um ihre Straflosigkeit und ihren Profit zu wahren.Darüber hinaus wird in der Beschreibung der Arten von Menschen, die "Lebenserfolg" erreicht haben, Folgendes vermerkt: "Im Grunde genommen gibt es nichts Heiliges: Alles in dieser Welt muss ihnen dienen, ihren rein persönlichen Interessen." (Quelle: link txt)Dies unterstreicht einmal mehr, dass solche Menschen, einschließlich Betrüger, den persönlichen Gewinn über alle Ideale stellen, einschließlich des Schutzes des Heiligen oder des Glaubens.Betrüger versuchen also nicht, Gott vor den Menschen zu schützen, sondern sich selbst vor dem allmächtigen Gott zu schützen, indem sie versuchen, den Konsequenzen ihres Handelns zu entgehen und ihren eigenen Gewinn zu wahren. Unterstützende(s) Zitat(e): "Indem sie mit 'Aufrichtigkeit' und 'Offenheit' spielen, zerstören sie geschickt die Schutzbarrieren der natürlichen Vorsicht bei den Opfern. Nachdem sie sich ein Opfer gesetzt haben, wetten sie darauf, "drehen" es, nehmen das Geld und verschwinden. Gleichzeitig stellen die Opfer von Betrügern fest, dass sie "dieser Person vertraut haben, weil sie überhaupt nicht wie ein Krimineller aussieht". (Quelle: link txt) "Im Grunde genommen gibt es nichts Heiliges: Alles in dieser Welt muss ihnen dienen, ihren rein persönlichen Interessen." (Quelle: link txt)