Was versteht man unter dem Begriff der "Parusie Christi" im christlich

Im christlichen Kontext wird der Begriff der »Parusie Christi« verstanden als das offenkundige, verherrlichte Kommen Christi, das mit einer Veränderung der Welt und der menschlichen Natur einhergeht und auch als Urteil für die Zweifelnden dient. So erklärt eine der Quellen:

"Die Himmelfahrt setzt die Parusie voraus. Christus ist derselbe, aber es gibt keine Kenosis mehr: Es ist das Kommen Christi in Herrlichkeit, das für alle sichtbar ist. Es wird nicht mehr möglich sein, Ihn nicht zu kennen. Deshalb ist die Parusie schon ein Gericht für alle, die zweifeln; Aber diese Vision setzt eine Veränderung der menschlichen Natur voraus. Es ist nicht die historische Welt, die die Parusie sehen wird, aber sie wird mit ihrer Veränderung zusammenfallen. Die jüngsten Ereignisse, die Kataklysmen gehören immer noch der Geschichte an."
(Quelle: link txt)

Eine andere Quelle ergänzt dieses Verständnis, indem sie darauf hinweist, dass die Himmelfahrt dogmatisch als leiblicher Rückzug des menschgewordenen Christus aus der Welt interpretiert wird, der bis zu seiner Parusie erhalten bleibt. Gleichzeitig bleibt Christus geistig in der Welt gegenwärtig, und sein Kommen verwirklicht sich durch die Herabkunft des Heiligen Geistes, der als Tröster wirkt:

"Dogmatisch bedeutet die Himmelfahrt den leiblichen Rückzug des menschgewordenen Christus aus der Welt und in diesem Sinne seine Verlassenheit, die bis zu seiner Parusie andauert. … Und diese Verheißung erfüllt sich im Pfingstfest, das nicht nur die Parusie des Heiligen Geistes ist, sondern in ihm und durch ihn und von Christus selbst, die Parusie Christi im Heiligen Geist. Christus, der die Welt leibhaftig verlässt, ist geistig in ihr gegenwärtig..."
(Quelle: link txt)

Die Parusie Christi bedeutet im christlichen Kontext also nicht einfach eine physische Wiederkunft, sondern eine Offenbarung, in der Christus in Herrlichkeit vor allen Menschen erscheint, was mit dem endgültigen Gericht und der Verwandlung der menschlichen Natur sowie mit einer ununterbrochenen geistlichen Gegenwart durch den Heiligen Geist verbunden ist.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Die Himmelfahrt setzt die Parusie voraus. Christus ist derselbe, aber es gibt keine Kenosis mehr: Es ist das Kommen Christi in Herrlichkeit, das für alle sichtbar ist. Es wird nicht mehr möglich sein, Ihn nicht zu kennen. Deshalb ist die Parusie schon ein Gericht für alle, die zweifeln; Aber diese Vision setzt eine Veränderung der menschlichen Natur voraus. Es ist nicht die historische Welt, die die Parusie sehen wird, aber sie wird mit ihrer Veränderung zusammenfallen. Die jüngsten Ereignisse, die Kataklysmen gehören immer noch der Geschichte an." (Quelle: link txt)

"Dogmatisch bedeutet die Himmelfahrt den leiblichen Rückzug des menschgewordenen Christus aus der Welt und in diesem Sinne seine Verlassenheit, die bis zu seiner Parusie andauert. … Und diese Verheißung erfüllt sich im Pfingstfest, das nicht nur die Parusie des Heiligen Geistes ist, sondern in ihm und durch ihn und von Christus selbst, die Parusie Christi im Heiligen Geist. Christus, der die Welt leibhaftig verlässt, ist geistig in ihr gegenwärtig..." (Quelle: link txt)

Was versteht man unter dem Begriff der "Parusie Christi" im christlich

1590158915881587158615851584158315821581158015791578157715761575157415731572157115701569156815671566156515641563156215611560155915581557155615551554155315521551155015491548154715461545154415431542154115401539153815371536153515341533153215311530152915281527152615251524152315221521152015191518151715161515151415131512151115101509150815071506150515041503150215011500149914981497149614951494149314921491