Welche Situation bringt Sie dazu, es ändern zu wollen und was daran mu
Die Antwort beruht darauf, dass der Wunsch, etwas zu verändern, dann entsteht, wenn die Lebensumstände aufgrund innerer Angst und Verwirrung nicht mehr zufriedenstellend sind, nämlich aufgrund der Erkenntnis, dass etwas an ihnen nicht stimmt. Zum Beispiel, wie eine der Quellen sagt: "Man kann unglückliche Lebensumstände lange ertragen. Manchmal passiert jedoch etwas, das uns nicht nur dazu bringt, uns damit abzufinden, sondern darüber nachzudenken, was genau unter diesen Umständen eine Veränderung erfordert und wie wir diese am besten erreichen können.
Wir fragen uns: Was kann in einer Situation geändert werden, die uns dazu bringt, es in Ordnung zu bringen?" (Quelle: link txt). Es wird betont, dass die angestaute Unzufriedenheit zu einem Moment führt, in dem es offensichtlich wird, dass sich die Situation ändern muss.Eine andere Passage beschreibt zudem, dass ein solcher Wunsch nach Veränderung von einem inneren Gefühl der Verlegenheit und einem ausgeprägten Verständnis für die Bedeutung des Faktors Zeit begleitet wird: "Und daher die Verwirrung, die Angst. Angst, die sich in einen Drang verwandelt, in einen Impuls zum Handeln: Aber müssen wir etwas dagegen tun, gegen diese Situation, gegen dieses grundlegende Problem? Solange noch etwas Zeit ist - das müssen wir ändern! Es gibt zwei Haltungen, zwei semantische Akzente in diesem Impuls: "Veränderung" und "Zeit". Wir müssen die Situation ändern..." (Quelle: link txt). Dieser Abschnitt verweist auf die dringende Notwendigkeit einer Veränderung, die mit dem Gefühl gerechtfertigt wird, dass keine Zeit verschwendet wird.Die Situation, die den Wunsch nach Veränderung hervorruft, ist also durch das Vorhandensein innerer Unruhe und das Gefühl gekennzeichnet, dass die etablierte Ordnung der Dinge oder die umgebenden Umstände nicht mehr den inneren Erwartungen entsprechen – sie scheinen verspätet und falsch angeordnet zu sein, und unter diesen Bedingungen muss nicht nur die Tatsache der Veralterung oder der erfolglosen Entwicklung korrigiert werden, sondern auch die rationale Verteilung der Zeit für Anpassungen.Unterstützende(s) Zitat(e):"Man kann unglückliche Lebensumstände lange ertragen. Manchmal passiert jedoch etwas, das uns nicht nur dazu bringt, uns damit abzufinden, sondern darüber nachzudenken, was genau unter diesen Umständen eine Veränderung erfordert und wie wir diese am besten erreichen können.
Wir fragen uns: Was kann in einer Situation geändert werden, die uns dazu bringt, es in Ordnung zu bringen?" (Quelle: link txt)"Und daher - Verwirrung, Angst. Angst, die sich in einen Drang verwandelt, in einen Impuls zum Handeln: Aber müssen wir etwas dagegen tun, gegen diese Situation, gegen dieses grundlegende Problem? Solange noch etwas Zeit ist - das müssen wir ändern! Es gibt zwei Haltungen, zwei semantische Akzente in diesem Impuls: "Veränderung" und "Zeit". Wir müssen die Situation ändern..." (Quelle: link txt)