Welche geistliche und praktische Bedeutung hat die Große Fastenzeit fü

Die Große Fastenzeit hat für die Gläubigen sowohl eine tiefe geistliche als auch eine offensichtliche praktische Bedeutung. Auf der einen Seite ist das Fasten eine persönliche und kollektive Leistung, die nicht so sehr auf das Streben nach persönlicher Vervollkommnung oder die bloße Erfüllung ritueller Pflichten abzielt, sondern auf die Teilnahme am »Heute« der Auferstehung Christi, das es uns ermöglicht, das Leben des Erlösers zu erleben und neu zu erschaffen. Wie bereits erwähnt:

"Auch wenn die Große Fastenzeit nicht nur als eine Zeit der Erfüllung der jährlichen Beicht- und Abendmahlspflichten betrachtet wird – einmal im Jahr! – wird sie immer noch fast immer als individuelle, selbstgesteuerte persönliche Leistung wahrgenommen. Mit anderen Worten, was in der gewöhnlichen Erfahrung der Großen Fastenzeit wirklich fehlt, ist gerade die körperliche und geistliche Anstrengung, die auf unsere Teilhabe am 'Heute' der Auferstehung Christi gerichtet ist...« (Quelle: link txt).

Die praktische Seite des Fastens manifestiert sich in der Veränderung des Lebensstils der Gläubigen während des Fastens. Dies ist die Zeit, in der von einem Menschen verlangt wird, sich der Ausschweifungen zu enthalten, auf körperliche und geistige Schwächen zu achten, intensiv zu beten und aktiv am Gottesdienst teilzunehmen. So endet zum Beispiel am Freitag der sechsten Fastenwoche die heilige Zeit der Vierzig Tage, wenn die Gläubigen durch Enthaltsamkeit bei Essen, Gebet und anschließender Beichte ihr Leben aktiv korrigieren:

"Am Freitag der sechsten Woche enden die Heiligen Vierzig Tage, die für die Bußarbeit bestimmt sind. Am Sonntag wird des Einzugs des Herrn in Jerusalem gedacht, und es beginnt die Karwoche, das Gedenken an die letzten Tage des irdischen Lebens des Erlösers. Während der Großen Fastenzeit trägt alles zur Besserung des Menschen bei: die Enthaltsamkeit beim Essen und beim Vergnügen, das inbrünstige Gebet zu Hause und während des Gottesdienstes...« (Quelle: link txt).

Die praktische Bedeutung der Großen Fastenzeit kommt auch darin zum Ausdruck, dass diese Zeit zu einer Zeit besonderer Aufmerksamkeit für die Seele und die Beziehung zu Gott wird. Einer anderen Quelle zufolge stellt das Fasten unsere Fähigkeiten und unsere Stärke auf die Probe:

"Denkt daran, dass sich in den Tagen der Großen Fastenzeit unsere Schwächen durch die Heldentat des Gebets oder der Kraft in der Fastenzeit offenbaren. Es stellt sich also heraus, dass es in der Messe Gaben von Gott gibt, und in anderen Diensten gibt es Gaben an Gott von uns." (Quelle: link txt, Seite: 173).

Zum praktischen Leben während der Fastenzeit gehört auch, bewusst zusätzliche Zeit für Gott einzuplanen, was sich in der Idee ausdrückt, mindestens ein Zehntel der Morgenstunden dem Gebet, dem Dienst am Nächsten und der Hilfe für Bedürftige zu widmen:"Können wir nicht mindestens ein Zehntel unserer Morgenstunden zu Gott bringen – sagen wir zwölf Stunden in jeder Woche der Großen Fastenzeit?
Mit noch größerem Eifer als im Rest des Jahres müssen wir uns Zeit für Gott nehmen – für das Gebet, für den Nächsten, den Dienst und die Diakonie – für den Besuch der Kranken, der Heimgebundenen und der Einsamen." (Quelle: link txt).

So dient die Große Fastenzeit als eine Zeit, in der sich die Gläubigen nicht nur von der eitlen Welt distanzieren, sondern auch ihr Herz zielstrebig auf die Begegnung mit Christus vorbereiten, sie von weltlichen Bindungen reinigen, ihren Glauben stärken und geistliche Erneuerung finden. Es ist eine Zeit, in der jeder Tag eine neue Bedeutung bekommt und die Gelegenheit zu tiefem innerem Dialog, Erlösung und wahrer spiritueller Wiedergeburt bietet.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Auch wenn die Große Fastenzeit nicht nur als eine Zeit der Erfüllung der jährlichen Beicht- und Abendmahlspflichten betrachtet wird – einmal im Jahr! – wird sie immer noch fast immer als individuelle, selbstgesteuerte persönliche Leistung wahrgenommen..." (Quelle: link txt)
"Am Freitag der sechsten Woche enden die heiligen vierzig Tage, als eine Zeit, die für die Bußarbeit bestimmt ist..." (Quelle: link txt)
"Denkt daran, dass in den Tagen der Großen Fastenzeit unsere Schwächen durch die Heldentat des Gebets offenbart werden..." (Quelle: link txt, Seite: 173)
"Können wir nicht wenigstens ein Zehntel unserer Morgenstunden zu Gott bringen..." (Quelle: link txt)

Welche geistliche und praktische Bedeutung hat die Große Fastenzeit fü

Zum praktischen Leben während der Fastenzeit gehört auch, bewusst zusätzliche Zeit für Gott einzuplanen, was sich in der Idee ausdrückt, mindestens ein Zehntel der Morgenstunden dem Gebet, dem Dienst am Nächsten und der Hilfe für Bedürftige zu widmen:"Können wir nicht mindestens ein Zehntel unserer Morgenstunden zu Gott bringen – sagen wir zwölf Stunden in jeder Woche der Großen Fastenzeit?

1533153215311530152915281527152615251524152315221521152015191518151715161515151415131512151115101509150815071506150515041503150215011500149914981497149614951494149314921491149014891488148714861485148414831482148114801479147814771476147514741473147214711470146914681467146614651464146314621461146014591458145714561455145414531452145114501449144814471446144514441443144214411440143914381437143614351434