Was kann die Grundlage für wiederholte Beleidigungen durch den Sohn se
Der Hauptgrund für wiederholten Missbrauch kann ein Spiegelbild tief sitzender emotionaler Probleme innerhalb der Familie sein. Insbesondere wenn Eltern ungelöste psychische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Angst, Wut oder Verwirrung haben, können diese unwissentlich auf Kinder übertragen werden. Dies führt dazu, dass das Kind beginnt, seine Emotionen durch aggressive oder beleidigende Äußerungen auszudrücken. Zum Beispiel sagt eine der Quellen: "Natürlich kann jeder Ausbilder nur das weitergeben, wofür er oder sie gut ausgebildet ist. Normalerweise versuchen Eltern ihr Bestes, um ihren Kindern beizubringen, glücklich zu sein. Das Problem ist jedoch, dass ihre eigene Ausbildung zu ihrer Zeit fehlerhaft war. Und wenn die Fähigkeit der Eltern, glückliche Menschen zu sein, unvollständig oder verzerrt ist, dann werden alle Unvollständigkeiten und alle Verzerrungen von ihnen unwissentlich an die Kinder weitergegeben. Wenn Eltern ungelöste psychologische Probleme haben, die Angst, Wut, Verwirrung und andere schwierige Gefühle verursachen, drücken sie diese unbewusst gegenüber ihren Kindern aus." (Quelle: link txt)Dieser Kreislauf der negativen Interaktion kann auch durch wiederholte Kritik der Eltern in der Kindheit befeuert werden, die sich später in Form von Missbrauch äußern kann. Wie Sie dem folgenden Auszug entnehmen können: "Das kann folgendermaßen passieren. Nehmen wir an, ein Vater kritisiert und schimpft seinen Sohn ständig, wenn er nicht auf der Höhe ist – er kann ein Problem nicht lösen, verliert bei Wettbewerben, bekommt eine schlechte Note..." (Quelle: link txt) Ein solches Verhalten wird vom Kind als akzeptable Art und Weise erlernt, Emotionen auszudrücken und sich in Situationen des Stresses oder des Versagens auszudrücken.Um effektiv mit dieser Situation umzugehen, müssen Sie gesunde persönliche Grenzen wahren und das Prinzip der konsequenten Aufdeckung von inakzeptablem Verhalten anwenden. Es ist wichtig, nicht emotional, sondern beharrlich zu reagieren, indem man moderate Disziplinierungsmaßnahmen anwendet, die dazu beitragen, die Intensität des Konflikts zu verringern und das Verantwortungsbewusstsein für die gesprochenen Worte zu stärken. Eine der Quellen empfiehlt beispielsweise den folgenden Ansatz: "Denke nicht, dass es Schwäche von deiner Seite geben wird, wenn du nicht selbst das Gleiche tust.
Was wirst du sagen, wenn er Verachtung zeigt oder wieder ärgert?Tadeln, tadeln, ermahnen; der Zorn wird durch Sanftmut überwunden; Komm zu ihm und tadele ihn." (Quelle: link txt)Um wiederholte Beleidigungen zu überwinden, ist es daher notwendig, zu verstehen, dass es einen tiefen psychologischen Konflikt oder ein in der Familie erlerntes Verhaltensmuster geben kann, und dann einen entschiedenen, aber ruhigen Ansatz zu wählen – klare Grenzen zu setzen, Fehlverhalten rechtzeitig anzuprangern und einen konstruktiven Dialog zu führen, der darauf abzielt, das Interaktionsmodell zu ändern. Diese Methode hilft dabei, den negativen Kreislauf umzuschalten und Bedingungen für eine Verhaltensänderung zu schaffen. Unterstützende(s) Zitat(e):"Natürlich kann jeder Ausbilder nur das weitergeben, wofür er oder sie gut ausgebildet ist. Normalerweise versuchen Eltern ihr Bestes, um ihren Kindern beizubringen, glücklich zu sein. Das Problem ist jedoch, dass ihre eigene Ausbildung zu ihrer Zeit fehlerhaft war. Und wenn die Fähigkeit der Eltern, glückliche Menschen zu sein, unvollständig oder verzerrt ist, dann werden alle Unvollständigkeiten und alle Verzerrungen von ihnen unwissentlich an die Kinder weitergegeben. Wenn Eltern ungelöste psychologische Probleme haben, die Angst, Wut, Verwirrung und andere schwierige Gefühle verursachen, drücken sie diese unbewusst gegenüber ihren Kindern aus." (Quelle: link txt)"Denke nicht, dass es Schwäche von deiner Seite geben wird, wenn du nicht selbst das Gleiche tust.
Was wirst du sagen, wenn er Verachtung zeigt oder wieder ärgert?Tadeln, tadeln, ermahnen; der Zorn wird durch Sanftmut überwunden; Komm zu ihm und tadele ihn." (Quelle: link txt)