Was sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den

Die Lehren des Propheten (Muhammad) unterscheiden sich erheblich von den Strömungen, die Laotse und Buddha vertreten, aber es können gewisse Ähnlichkeiten zwischen ihnen gesehen werden.

Zunächst verkündete der Prophet eine freimütige, normative Lehre, die auf einem strengen Monotheismus und einer Reihe von nach außen geregelten Verhaltensnormen und Ritualen beruhte. So betont einer der Texte:
"So scheiterten viele Tausende von Gesandten Allahs immer wieder, bis Muhammad erschien. Er schaffte es, sein Volk zum Islam zu bekehren, und die Muslime, so glauben sie, schafften es, die Offenbarung, die er brachte, unverfälscht zu halten. Folglich wird es nach ihm keine Gesandten mehr geben, und Muhammad gilt als der letzte Prophet, als das "Siegel der Propheten". Im Gegensatz zu allen vorherigen, die angeblich an bestimmte Völker gesandt wurden, war Muhammad an alle Menschen und Dschinn (Geister) gerichtet und daher ist er nach Meinung der Muslime der größte Prophet und das vollkommenste aller Menschen, ein unveränderliches Modell, dem man folgen kann. Seine Botenschaft ist universell, und ohne ihn als Propheten zu empfangen, kann der Mensch nicht im Paradies sein."
(Quelle: link txt)

Darüber hinaus stützte sich der Prophet auf die Offenbarungen, die er empfing, und wies die Menschen zur äußeren Befolgung religiöser Institutionen wie dem Lesen von Gebeten, dem Fasten und anderen Riten an, was seiner Lehre einen sozialrechtlichen und normativen Charakter verlieh.

Im Gegensatz dazu rufen die Lehren von Lao Tzu, die im Tao Te Ching dargelegt sind, zur Suche nach innerem Frieden und Harmonie durch das Prinzip des Nicht-Handelns (wei) und der Verschmelzung mit dem natürlichen Lauf des Universums auf.

So lautet eine der Passagen: "Was bietet die kontemplative Mystik des Tao Te Ching?
Ein weiser Mann zieht es vor, nicht zu handeln und führt die Lehre schweigend aus..." Konfuzius arbeitete viel, reiste, schrieb sozusagen, kümmerte sich um die Umsetzung seiner Lehre. Laotse ist auf der Suche nach Frieden. "Die Erkenntnis des Nicht-Handelns bringt immer Ruhe..." "Das Tao ist leer, aber wenn es wirkt, scheint es unerschöpflich. O Tiefster! Es scheint der Stammvater aller Dinge zu sein. Das Tao schweigt, so wie das Absolute Prinzip schweigt, aber alles wird aus ihm geboren. Und sollte der Mensch in seinem Schweigen nicht so werden wie dieser ewige, unbewegliche und zugleich kreisende Kreislauf des Daseins?"
(Quelle: link txt)

Gleichzeitig, wie in einer der vergleichenden Aussagen angemerkt,
"Der Taoismus, die Lehre von Laotse, steht der Lehre Buddhas in vielerlei Hinsicht nahe, aber im Gegensatz zum buddhistischen Nirvana ist das Tao keine transzendentale Wesenheit, die von der Welt entfernt ist. Sie durchdringt das gesamte Universum mit ihren unsichtbaren Strömen, sie manifestiert sich als eine Art unsichtbare Energie. "Tao verbreitet sich überall. Es kann rechts und links sein." Die Energie des Tao ist schöpferische Energie."
(Quelle: link txt)

Daraus kann man ersehen, dass sowohl Laotse als auch Buddha in ihren Lehren einen Weg der inneren Freiheit und Befreiung von der Eitelkeit des Alltags anbieten, aber es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen. In der buddhistischen Lehre (Buddhismus) wird Nirvana als ein von der Welt entfernter Zustand dargestellt, dessen Erreichen einen völligen Bruch mit irdischen Bindungen impliziert, während Lao Tzu das Tao als eine unveräußerliche, universell präsente Kraft interpretiert, die alles Existierende verbindet.

Somit lassen sich die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede wie folgt zusammenfassen:

1. Die Ähnlichkeiten zwischen den Lehren von Laotse und Buddha liegen in der Suche nach innerer Harmonie, der Ablehnung überflüssiger äußerer Lehren und dem Wunsch, die tiefen Wahrheiten des Daseins zu begreifen. Beide Schulen verkünden, dass die wahre Befreiung des Menschen durch den Verzicht auf übermäßige Aktivität, Anhaftungen und übermäßige Begierden erreicht wird.

2. Im Gegensatz zu diesen Tendenzen basiert die Lehre des Propheten (Muhammad) auf göttlicher Offenbarung, einem bestimmten äußeren rituellen Verhalten und normativen Vorgaben, die seiner Lehre eine gesellschaftliche und rechtliche Färbung verleihen. Der Prophet wirkte als Reformator, dessen Lehre darauf abzielte, die Gesellschaft durch klare Regeln und Gesetze und nicht nur durch persönliche innere Kontemplation zu verändern.

Während also die Lehren von Laotse und Buddha in erster Linie auf die innere Selbsterkenntnis und das Verstehen der Wahrheiten des Wesens des Daseins durch natürliche und intuitive Wege abzielen, bietet der Prophet einen Weg an, der auf Offenbarung und Einhaltung von extern festgelegten Normen beruht und zur Rettung und Harmonie der Gesellschaft führen soll.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"So scheiterten viele Tausende von Gesandten Allahs immer wieder, bis Muhammad erschien. ... Seine Gesandtschaft ist universell..." (Quelle: link txt)

"Was bietet die kontemplative Mystik des Tao Te Ching? Ein weiser Mann bevorzugt das Nicht-Handeln... Das Tao schweigt, so wie das Absolute Prinzip schweigt, aber alles wird aus ihm geboren. Und sollte der Mensch in seinem Schweigen nicht so werden wie dieser ewige, unbewegliche und zugleich kreisende Kreislauf des Daseins?" (Quelle: link txt)

"Der Taoismus, die Lehre von Laotse, steht der Lehre Buddhas in vielerlei Hinsicht nahe, aber im Gegensatz zum buddhistischen Nirvana ist das Tao keine transzendentale Wesenheit, die von der Welt entfernt ist. Er durchdringt das gesamte Universum mit seinen unsichtbaren Strömungen..." (Quelle: link txt)

Was sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den

So lautet eine der Passagen: "Was bietet die kontemplative Mystik des Tao Te Ching?