Warum wird der Weltfrauentag am 8. März gefeiert und gibt es einen Zus
Der Internationale Frauentag wurde mit dem 8. März in Verbindung gebracht, nicht weil es ein bestimmtes Ereignis gibt, das an diesem bestimmten Tag stattgefunden hat, sondern als Ergebnis historischer und organisatorischer Umstände, die mit den revolutionären Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts verbunden sind. In einer der Quellen heißt es: "Im Jahre 1910 ... Die Wahl des Termins blieb den einzelnen Ländern überlassen... Und erst 1914 wurde der Weltfrauentag zum ersten Mal überall am 8. März gefeiert, da er zusammenfiel" (Quelle: link txt). Das endgültige "Festhalten" des Feiertags an den 8. März ergab sich also nicht aufgrund eines bestimmten historischen Ereignisses, sondern aufgrund der in revolutionären Kreisen vorherrschenden Bedingungen, in denen der Feiertag für eine revolutionäre Frau bestimmt war (Quelle: link txt).
Was die angebliche Verbindung zum Konzept der "8. Täuschung" betrifft, so erwähnt oder belegt keine der vorgelegten Quellen eine solche Koinzidenz. In den Materialien wurde der Schwerpunkt auf den historischen und politischen Kontext der Entstehung des Feiertags gelegt und nicht auf zusätzliche symbolische oder konzeptuelle Interpretationen, wie z.B. die "8. Täuschung". Somit kann auf der Grundlage der verfügbaren Zitate geschlossen werden, dass der Zusammenhang zwischen dem Datum des 8. März und dem Konzept der "8. Täuschung" durch die vorgelegten Quellen nicht bestätigt wird.
Unterstützende(s) Zitat(e):
"Im Jahr 1910 fand die 2. Internationale Konferenz der Sozialisten ... Und erst 1914 wurde der Weltfrauentag zum ersten Mal überall am 8. März gefeiert, da er zusammenfiel." (Quelle: link txt)
"Der Grund für diese Seltsamkeit liegt auf der Hand: Der 8. März ist nicht der Tag der Frau, sondern der Feiertag einer bestimmten Art von Frau, der Tag einer revolutionären Frau." (Quelle: link txt)