Wie wird die Person Jesu Christi im religiösen Kontext definiert?
Die Person Jesu Christi im religiösen Kontext wird definiert als das zentrale Programm, das den Sinn und die Richtung des christlichen Lebens vorgibt. Einer Interpretation zufolge ist Jesus von Nazareth als Christus das "bestimmende, entscheidende, grundlegende" Element, das das Wesen des Christentums bildet. So wird die Person Christi als Maßstab für alle wahrgenommen, die dem Selbst entsagen und Ihm als Herrn nachfolgen wollen, und durch diese Haltung wird das christliche Programm verwirklicht (Quelle: link txt, Seite: 340).Darüber hinaus findet das christliche Leben nach einem anderen Gesichtspunkt seine Kraft gerade im Glauben an Christus und in seiner Nachfolge. Hier erscheint Jesus Christus als lebendige und konkrete Verkörperung einer neuen Haltung und Lebensweise, die ihm eine einzigartige historische Klarheit und Realisierbarkeit verleiht, die durch einen abstrakten Begriff oder ein Dogma nicht erreicht werden kann (Quelle: link txt, Seite: 1868).Schließlich wird die Person Christi als Quelle einer tiefen inneren Verwandlung verstanden: Seine Nachfolge ist nicht nur eine oberflächliche Veränderung, sondern die Bildung einer neuen Person, einer neuen geistlichen Essenz, die über die universellen Normen und Maßstäbe hinausgeht. Sie stellt eine Einladung und eine Herausforderung an den Einzelnen und die Gesellschaft dar und bietet eine neue Perspektive auf das Leben durch persönliche Worte, Taten und Schicksale (Quelle: link txt, Seite: 1429).So wird in einem religiösen Kontext die Person Jesu Christi als ein lebendiges, dynamisches Programm des Christentums definiert. Er ist nicht nur ein symbolischer Bezugspunkt, sondern auch ein aktiver Motivator für die innere und äußere Verwandlung des Menschen, der ihn zu einer zentralen Figur sowohl in der Theorie als auch in der Praxis des christlichen Lebens macht.Unterstützende(s) Zitat(e):"Jesus von Nazareth als Christus, als Bestimmender, Entscheidender, Fundamentalist, macht das Christentum zum Christentum. ... Er ist unser Maßstab, nicht die Kirchen, Dogmen und gottesfürchtigen Menschen. Ihr Wert wird ganz durch das Ausmaß bestimmt, in dem sie auf Selbstverleugnung und Aufruf zur Nachfolge Jesu als Jesus als Herrn ausgerichtet sind« (Quelle: link txt, Seite: 340)."Nach dem Neuen Testament wird das christliche Wesen letzten Endes nicht so sehr durch die Zustimmung zu diesem oder jenem hohen Dogma über Christus, nicht durch die Christologie oder die Christuslehre bestimmt, sondern durch den Glauben an Christus und die Nachfolge Christi! ... Als konkreter historischer Mensch hat Jesus Christus Sichtbarkeit, Verständlichkeit und Realisierbarkeit..." (Quelle: link txt, Seite: 1868)."Jesus Christus ist nicht nur ein äußeres Ziel, eine dunkle Dimension, eine allgemeine Verhaltensregel, ein zeitloses Ideal. ... Er selbst ist mit seinem Wort, seinen Taten und seinem Schicksal, in seiner Sichtbarkeit, Verständlichkeit und Realisierbarkeit persönlich eine Einladung, ein Ruf, eine Herausforderung für den Einzelnen und die Gesellschaft" (Quelle: link txt, Seite: 1429).