Welche Umstände können zur Wahl des falschen Verhaltensmodells führen

Bei der Wahl des falschen Verhaltensmodells können mehrere Umstände identifiziert werden, die diesen Prozess beeinflussen. Erstens kann der starke Einfluss der umgebenden Gruppe dazu führen, dass eine Person Verhaltensweisen annimmt und zeigt, die ihren eigenen Überzeugungen und ihrem Lebensstil widersprechen. Laut einer Studie, die in Akte link txt (Seiten 563-570) zitiert wird, kann ein Individuum, das von einer bestimmten kollektiven Meinung unter Druck gesetzt wird, selbst wenn seine Ansichten und Vorlieben zunächst unterschiedlich sind, beginnen, sich als Mitglied der Gruppe zu verhalten, was zu internen Konflikten und kognitiver Dissonanz führt. Eine Analyse dieser Situation erfordert eine Bewertung möglicher Alternativen und eine Bewertung des Ausmaßes des Einflusses externer Faktoren.

Zweitens können persönliche Erfahrungen mit Versagen, Kritik und negativen Erfahrungen dazu beitragen, dass das Selbstwertgefühl sinkt und sich der Glaube bildet, dass alle Versuche, das übliche Verhaltensmodell zu ändern, erfolglos sein werden. Dies wird in Zitaten aus den Akten link txt (Seiten 1520-1526) und link txt (Seiten 1436-1438) festgestellt, wo es heißt, dass die sich anhäufende bittere Erfahrung negativer Bewertungen dazu führt, dass ein Mensch beginnt, seine Bemühungen als nutzlos zu betrachten, was schließlich die Wahl einer destruktiven Verhaltensweise zur Folge hat. Hier besteht die Analyse darin, die Beziehung zwischen negativen persönlichen Erfahrungen und externem Verhalten zu identifizieren, um zu verstehen, wie genau interne Einstellungen die Wahl des Verhaltensmodells bestimmen.

Schließlich können innere emotionale und moralische Konflikte zu einem zusätzlichen Faktor werden, wenn eine Person mit einem Widerspruch zwischen persönlichen Werten und geforderten externen Normen konfrontiert ist. Wie in dem Zitat aus der Akte link txt (Seiten 2377-2378) angedeutet, kann eine Person, die ein Gefühl der inneren Ablehnung anderer oder Konflikte hat, die mit einem Schuldgefühl verbunden sind, beginnen, sich zu bemühen, alles um sich herum auf seine eigene Weise zu verändern, was zu zusätzlichen Konflikten und Skandalen führt. Die Analyse dieser Art von Umständen beinhaltet die Untersuchung interner emotionaler Prozesse und der Art und Weise, wie sie das Sozialverhalten beeinflussen.

So wird die Wahl des falschen Verhaltensmodells maßgeblich durch äußeren Druck, kognitive Konflikte und negative persönliche Erfahrungen bestimmt. Die Analyse dieser Umstände erfordert einen integrierten Ansatz: die Bewertung des Einflusses des sozialen Umfelds, die Untersuchung der Geschichte des persönlichen Versagens und des inneren emotionalen Zustands, der es uns ermöglicht, die Ursachen für destruktives Verhalten zu identifizieren und zu korrigieren.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Die Wirkung des Gruppeneinflusses wird verringert oder sogar vollständig neutralisiert, wenn eine Person beim Versuch, sie umzusetzen, alternative Verhaltensmodelle sieht, sowie in Fällen, in denen sie vor der Möglichkeit dieser Art von Beeinflussung gewarnt wurde... Wenn du das Verhalten einer Person änderst, werden sich auch ihre Gedanken und Gefühle ändern, wodurch Dissonanzen minimiert werden... Ein Mensch beginnt, sich wie ein Sektierer zu verhalten, aber das widerspricht seinem früheren Glauben und seiner Lebensweise." (Quelle: link txt, Seite: 563-570)

"Die Bedeutung von "schlechtem" Verhalten kann in diesem Fall wie folgt ausgedrückt werden: "Du hast mir Böses angetan – lass es auch dir schlecht ergehen." ... Eine solche "Verschiebung der Benachteiligung" tritt aufgrund des geringen Selbstwertgefühls des Kindes auf. Durch die bittere Erfahrung von Misserfolgen und Kritik, die an ihn gerichtet wird, verliert er in der Regel das Selbstbewusstsein. Er kommt zu dem Schluss: "Es hat keinen Sinn, es zu versuchen, es wird sowieso nichts funktionieren." Es ist in der Seele, und durch sein äußeres Verhalten zeigt er: "Es ist mir egal", "Lass ihn böse sein", "Und ich werde böse sein!" (Quelle: link txt, Seite: 1520-1526)

"Es kann vorkommen, dass ein Kind seine Probleme in einem Lebensbereich erlebt und seine Misserfolge in einem ganz anderen entstehen... Eine solche "Verschiebung der Benachteiligung" tritt aufgrund des geringen Selbstwertgefühls des Kindes auf. (Quelle: link txt, Seite: 1436-1438)

"Und nur der Mensch, in dessen Herz die Sünde eingedrungen ist, wird getrennt; Er will sich von den Menschen entfernen, sich distanzieren; Sie alle irritieren ihn, sie alle stören ihn... Er mag es nicht, dass die andere Person nicht so lebt, sich nicht so kleidet, nicht so spricht. Er will alle zwingen, alles verändern..." (Quelle: link txt, Seite: 2377-2378)

Welche Umstände können zur Wahl des falschen Verhaltensmodells führen

1285128412831282128112801279127812771276127512741273127212711270126912681267126612651264126312621261126012591258125712561255125412531252125112501249124812471246124512441243124212411240123912381237123612351234123312321231123012291228122712261225122412231222122112201219121812171216121512141213121212111210120912081207120612051204120312021201120011991198119711961195119411931192119111901189118811871186