Wird die Verwendung des Wortes "Keil" anstelle von "Schwören" nach rel

In den zitierten Materialien gibt es keine direkte Erwähnung, dass die Verwendung des Wortes "Keil" anstelle von "schwören" aus religiöser Sicht als Sünde angesehen wird. Zum Beispiel enthält Quelle link txt eine leidenschaftliche Aussage in der Form "Ich schwöre":
"Nein, ich schwöre, eine Sünde, eine große Sünde, eine schwere Sünde, um mich abzulenken! Das darf nur einer, der nicht an Meine Worte glaubt und den erhabenen Gedanken unzugänglich ist..." (Quelle: link txt)
In diesem Text wird jedoch nicht auf den sprachlichen Unterschied zwischen "Keil" und "Schimpfwort" eingegangen.

Andere Quellen widmen sich den Fragen der Sündebekämpfung, dem Wesen der Tugenden und dem Bewusstsein der eigenen Sündhaftigkeit, aber keine von ihnen berührt das Thema der unterschiedlichen Aussprache oder Schreibweise dieses Wortes im Kontext religiöser Normen.

Auf der Grundlage der verfügbaren Beweise kann daher der Schluss gezogen werden, dass es in den vorgelegten Materialien kein Argument gibt, das darauf hindeutet, dass die Verwendung des Wortes "Keil" anstelle von "schwören" nach religiösen Normen als Sünde angesehen wird.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Nein, ich schwöre, eine Sünde, eine große Sünde, eine schwere Sünde, um mich abzulenken! Das darf nur einer, der nicht an Meine Worte glaubt und den erhabenen Gedanken unzugänglich ist..." (Quelle: link txt)

Wird die Verwendung des Wortes "Keil" anstelle von "Schwören" nach rel

1259125812571256125512541253125212511250124912481247124612451244124312421241124012391238123712361235123412331232123112301229122812271226122512241223122212211220121912181217121612151214121312121211121012091208120712061205120412031202120112001199119811971196119511941193119211911190118911881187118611851184118311821181118011791178117711761175117411731172117111701169116811671166116511641163116211611160