Wie verhalten sich die Konzepte von Körper, Ego und Identität innerhal

Philosophische und spirituelle Lehren über das Selbst behandeln Körper, Ego und Identität als miteinander verbundene, aber grundlegend unterschiedliche Bestandteile der menschlichen Existenz. Bei diesen Ansätzen wird der Körper oft nicht nur als physische Hülle, sondern als "kosmisches Selbst" wahrgenommen – eine Reihe von Organen, durch die eine Person eine Verbindung mit dem umgebenden Universum herstellt. Eine der Quellen betont beispielsweise, dass:

"Wenn es notwendig ist, das hypostatische Selbst, das absolute Subjekt, von dem erkenntnistheoretischen und psychologischen Selbst zu unterscheiden, dann ist es um so notwendiger, es vom Körper, als einer Einheit der psychophysischen Organisation, als einem Gefühl zu unterscheiden. Der Körper ist unser kosmisches Selbst, die Gesamtheit der Organe, durch die wir mit dem ganzen Universum in Verbindung stehen; Letzterer ist gleichzeitig unser peripherer und potentieller Körper. Im Körper, mit dem Körper und durch den Körper vollzieht sich unser ganzes Leben, er ist ein Laboratorium für den Geist, wo er sich in seinen Funktionen entwickelt."
(Quelle: link txt)

Auf der anderen Seite wird das Ego oder psychologische Selbst in diesen Lehren als ein Aspekt gesehen, der es dem Individuum ermöglicht, sich seiner einzigartigen Identität bewusst zu werden und sie zu behaupten. In einigen Interpretationen gibt es keine klare Trennung zwischen dem physischen Körper und dem Bewusstsein, und die Person wird durch das Prisma des ganzheitlichen Selbstbewusstseins wahrgenommen. So wird auch die Position ausgedrückt, nach der:

"Ich unterscheide meinen Körper nicht von meinem Selbst, das der selbstbewusste Körper ist. Aber mein Körper ist aufgelöst mit transsubjektivem räumlich-materiellem Sein, so dass es nicht das geringste Teilchen meines Körpers gibt, das nicht auch objektives Sein ist. So wie ich in meinem Selbstbewußtsein das höhere Selbstbewußtsein sehe, das durch es individuiert wird, so sehe ich in meinem Leibe die Räumlichkeit, die es individuiert, die Leiblichkeit dieses höheren Selbstbewußtseins.«
(Quelle: link txt)

Schließlich erhielt der Begriff der Identität in diesen Lehren nicht so sehr eine Bedeutung wie eine Gegebenheit durch eine äußere feste Substanz, sondern als Ergebnis einer ständigen inneren Selbstidentifikation, in der der Mensch sein Wesen selbständig bescheinigt. Wie bereits erwähnt:

"Die Identität eines selbstbewussten Wesens ist eine Identität, die nicht von einer äußeren Autorität, sondern ausschließlich von ihm selbst begründet wird. Nur der Mensch selbst ist in der Lage, seine eigene (Selbst-)Identität zu bescheinigen. Dieser Akt der Selbstbezeugung bedeutet, dass der Mensch eine Selbstreferenz vollzieht, in der er versucht, sich selbst zu entdecken, zu fixieren und sich als er selbst zu identifizieren."
(Quelle: link txt)

So erscheint der Körper im Rahmen der philosophischen und spirituellen Lehre über das Selbst als der materielle und kosmische Aspekt des menschlichen Daseins – ein "Laboratorium", in dem der Geist seine Funktionen verwirklicht, während das Ego (oder psychologische Selbst) die subjektive Erfahrung der Individualität darstellt. Identität entsteht durch den Akt der Selbstidentifikation, bei dem der Mensch selbst sein Wesen reflektiert und bestimmt, sich gleichzeitig mit dem Körper vereint fühlt, sich aber nicht vollständig mit ihm identifiziert. Diese wechselseitige Beziehung ermöglicht es uns, die komplexe Multidimensionalität der menschlichen Existenz zu sehen, in der sich das Physische, Psychische und Existentielle überschneiden, während sie ihre einzigartigen Eigenschaften beibehält.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Wenn das hypostatische Selbst unterschieden werden soll ... Der Körper ist unser kosmisches Selbst..." (Quelle: link txt)
"Ich unterscheide meinen Körper nicht von meinem Selbst, das der selbstbewusste Körper ist..." (Quelle: link txt)
"Die Identität eines selbstbewussten Wesens ist eine Identität, die nicht von einer äußeren Autorität, sondern ausschließlich von ihm selbst begründet wird..." (Quelle: link txt)

Wie verhalten sich die Konzepte von Körper, Ego und Identität innerhal

1167116611651164116311621161116011591158115711561155115411531152115111501149114811471146114511441143114211411140113911381137113611351134113311321131113011291128112711261125112411231122112111201119111811171116111511141113111211111110110911081107110611051104110311021101110010991098109710961095109410931092109110901089108810871086108510841083108210811080107910781077107610751074107310721071107010691068