Warum wurde der Schabbat im Judentum zu einem Feiertag, obwohl dieser

Der Schabbat gilt im Judentum nicht nur als Tag der öffentlichen oder persönlichen Erholung, sondern auch als heiliges Zeichen des Bundes zwischen Gott und dem Volk Israel. Er wird mit großer Feierlichkeit gefeiert und gefeiert, denn an diesem Tag verkörpert sich der tiefe spirituelle, historische und mythologische Gehalt des jüdischen Glaubens. Auf der einen Seite ist der Schabbat ein obligatorischer Ruhetag, an dem man Zeit hat, sich zu erholen, die tägliche Arbeit aufzugeben und dankbar zu sein für das Gute, das der Schöpfer gewährt hat. Auf der anderen Seite symbolisiert dieser Tag die Erinnerung an wichtige Ereignisse - die Befreiung aus der Sklaverei und die Erschaffung der Welt. So erhält die Feier des Schabbats eine besondere Bedeutung, indem sie nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Ruhe betont und an die göttliche Ordnung erinnert, die in der Geschichte des jüdischen Volkes niedergelegt ist.

Eine Quelle merkt an: "Der Sabbat selbst hat die Existenz Israels vorweggenommen und ist ein Spiegelbild der Ordnung Gottes. Auf jeden Fall wurde der Sabbat Israel geschenkt als Erinnerung an Gottes kostbare Befreiung aus der Knechtschaft sowie als Erinnerung an die Erschaffung der Welt und Gottes Ruhe am siebenten Tag: "Dies ist ein Zeichen zwischen mir und den Kindern Israels in Ewigkeit; denn in sechs Tagen schuf der Herr Himmel und Erde, und am siebenten Tag ruhte er und ruhte" (2. Mose 31,17). Das messianische Judentum betrachtet Jeschua als das Zentrum des gesamten Festes, denn Er erklärte sich selbst zum 'Herrn des Sabbats' und erhöhte damit die Bedeutung des Schabbat-Gottesdienstes" (Quelle: link txt, Seite: 255).

Darüber hinaus betont eine eher historisch orientierte Sichtweise, dass die Feier des Schabbats nicht nur eine Befolgung eines Arbeitsverbots ist, sondern eine Gelegenheit, an einem göttlichen Akt teilzunehmen, der an den Triumph der Befreiung und die Erschaffung der Welt erinnert. Es steht geschrieben: »Das Fest des Alten Testaments erhebt alle Anwesenden, von den Kleinsten bis zu den Größten, und macht jedes neue Geschlecht teilhaftig an jenen Ereignissen der Vergangenheit, in denen sich die Herrlichkeit Gottes offenbart und das Volk selbst verherrlicht hat. Das ist zum Beispiel die Bedeutung der Sabbatfeier. Der Sabbat ist eine Teilhabe an der göttlichen Ruhe des siebenten Tages nach der Schöpfung" (Quelle: link txt, Seite 143).

Obwohl sich also der Hauptzweck des Schabbats als Tag der Ruhe und des Schweigens nicht geändert hat, hat sich seine Bedeutung stark erweitert. Der Schabbat ist zu einer integralen Feiertagstradition geworden, die gleichzeitig das historische Gedächtnis ehrt, den Bund mit Gott feiert und einen tiefen Glauben an die göttliche Ordnung zum Ausdruck bringt, was ihm einen festlichen, freudigen Charakter verleiht.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Der Sabbat selbst hat die Existenz Israels vorweggenommen und ist ein Spiegelbild der Ordnung Gottes. Auf jeden Fall wurde der Sabbat Israel geschenkt als Erinnerung an Gottes kostbare Befreiung aus der Knechtschaft sowie als Erinnerung an die Erschaffung der Welt und Gottes Ruhe am siebten Tag: "Dies ist ein Zeichen zwischen mir und den Kindern Israel für immer; denn in sechs Tagen schuf der Herr Himmel und Erde, und am siebenten Tag ruhte er und ruhte" (2. Mose 31,17). Das messianische Judentum betrachtet Jeschua als das Zentrum des gesamten Festes, da Er sich selbst zum "Herrn des Sabbats" erklärt hat (Markus 2,28) und damit die Bedeutung des Schabbatgottesdienstes erhöht. (Quelle: link txt, Seite: 255)

»Das Fest des Alten Testaments erhebt alle Anwesenden, von den Kleinsten bis zu den Größten, und macht jede neue Generation teilhaftig an jenen Ereignissen der Vergangenheit, in denen sich die Herrlichkeit Gottes offenbart und das Volk selbst verherrlicht hat. Das alttestamentliche Fest, auch wenn es mit der umgebenden Natur und den in ihr auftretenden Phänomenen verbunden ist, hat nichts mit heidnischen Geheimnissen gemein, sondern lädt zur Teilhabe am Wohl der (Mit-)Schöpfung Gottes ein. Das ist zum Beispiel die Bedeutung der Sabbatfeier. Der Sabbat ist eine Teilhabe an der göttlichen Ruhe des siebten Tages nach der Schöpfung." (Quelle: link txt, Seite: 143)

Warum wurde der Schabbat im Judentum zu einem Feiertag, obwohl dieser

1176117511741173117211711170116911681167116611651164116311621161116011591158115711561155115411531152115111501149114811471146114511441143114211411140113911381137113611351134113311321131113011291128112711261125112411231122112111201119111811171116111511141113111211111110110911081107110611051104110311021101110010991098109710961095109410931092109110901089108810871086108510841083108210811080107910781077