Warum sind Feiertage wie Ostern, Pessach und Ramadan an den Mondzyklus
Die Feierlichkeiten zu Ostern, Pessach und Ramadan sind vor allem deshalb mit dem Mondzyklus verbunden, weil historisch gesehen Mond- oder Lunisolarkalender verwendet wurden, um die Zeit zu zählen und die Daten dieser Feiertage zu berechnen. Das heißt, die Grundlage ist die Änderung der Mondphasen und nicht die Eigenschaften des Mondlichts selbst als reflektierte Sonnenstrahlung.So wurde für die Juden ursprünglich der Mondkalender eingeführt, in dem das Jahr aus 12 Monaten mit 29 oder 30 Tagen bestand – also insgesamt etwa 354 Tage. Es war dieses System, das das Datum der Pessachfeier bestimmte. Wie eine Quelle erklärt:"Ursprünglich hatten die Juden einen Mondkalender, in dem das Jahr aus 12 Monaten mit je 29 oder 30 Tagen bestand. Das Jahr bestand aus 354 Tagen, d.h. es war um mehr als 11 Tage kürzer als das Sonnenjahr. Etwa ab dem vierten Jahrhundert v. Chr. wurde dieses Bezugssystem durch den komplexeren Lunisolarkalender ersetzt. Seine Verbesserung setzte sich über mehrere Jahrhunderte fort, und zum ersten Mal wurden die grundlegenden astronomischen Berechnungen, die zur Erstellung des Kalenders verwendet wurden, im Jahr 359 n. Chr. veröffentlicht und sind bis heute weitgehend unverändert geblieben. Lassen Sie uns kurz ihre Essenz erklären. Da die Länge des Mondjahres 354 Tage beträgt, wird periodisch ein zusätzlicher 13. Monat eingeführt, um das Sonnenjahr (364 Tage) mit dem Mondjahr in Einklang zu bringen." (Quelle: link txt)Muslime zeichnen sich durch einen Mondkalender aus, der ausschließlich auf Veränderungen der Mondphasen aufbaut. Darin entspricht das Jahr immer 12 synodischen Monaten, und die Länge des synodischen Monats beträgt etwa 29,53 Sonnentage. Solche Berechnungen ermöglichen es, religiöse Daten wie den Ramadan mit den beobachteten Mondphänomenen in Verbindung zu bringen:"Der Mondkalender wird von den Muslimen verwendet, in dem das Jahr immer 12 Mondmonaten entspricht - synodischen Monaten. Ein synodischer Monat ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden identischen Mondphasen. In unserer Zeit entspricht die Dauer des synodischen Monats durchschnittlich 29,53058 Sonnentagen. Der Mondkalender basiert nur auf dem Wechsel der Mondphasen. Das Mondjahr beträgt 354 oder 355 Tage. Aber es ist verboten, zusätzliche Tage und Monate hinein zu schreiben, mit Ausnahme eines Tages, der eingefügt wird, um den Neumond in der Nähe des ersten Tages des Monats zu halten." (Quelle: link txt)Selbst wenn das Mondlicht von Natur aus eine Reflexion des Sonnenlichts ist, ist es die zyklische Natur der Mondphasen, die eine praktische und beobachtbare Möglichkeit bietet, die Zeit für die Berechnung der Daten wichtiger religiöser Feste zu messen. Historisch etablierte Traditionen und astronomische Berechnungen basierten auf dem Mondzyklus, was ihn entscheidend für die Bestimmung des Zeitpunkts der Feierlichkeiten zu Ostern, Pessach und Ramadan machte.Unterstützende(s) Zitat(e):"Ursprünglich hatten die Juden einen Mondkalender, in dem das Jahr aus 12 Monaten mit je 29 oder 30 Tagen bestand. Das Jahr bestand aus 354 Tagen, d.h. es war um mehr als 11 Tage kürzer als das Sonnenjahr. Etwa ab dem vierten Jahrhundert v. Chr. wurde dieses Bezugssystem durch den komplexeren Lunisolarkalender ersetzt. Seine Verbesserung setzte sich über mehrere Jahrhunderte fort, und zum ersten Mal wurden die grundlegenden astronomischen Berechnungen, die zur Erstellung des Kalenders verwendet wurden, im Jahr 359 n. Chr. veröffentlicht und sind bis heute weitgehend unverändert geblieben. Lassen Sie uns kurz ihre Essenz erklären. Da die Länge des Mondjahres 354 Tage beträgt, wird periodisch ein zusätzlicher 13. Monat eingeführt, um das Sonnenjahr (364 Tage) mit dem Mondjahr in Einklang zu bringen." (Quelle: link txt)"Der Mondkalender wird von den Muslimen verwendet, in dem das Jahr immer 12 Mondmonaten entspricht - synodischen Monaten. Ein synodischer Monat ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden identischen Mondphasen. In unserer Zeit entspricht die Dauer des synodischen Monats durchschnittlich 29,53058 Sonnentagen. Der Mondkalender basiert nur auf dem Wechsel der Mondphasen. Das Mondjahr beträgt 354 oder 355 Tage. Aber es ist verboten, zusätzliche Tage und Monate hinein zu schreiben, mit Ausnahme eines Tages, der eingefügt wird, um den Neumond in der Nähe des ersten Tages des Monats zu halten." (Quelle: link txt)