Wie verhalten sich wissenschaftliche Ansichten über den Ursprung des M

Wissenschaftliche Ansichten und religiöse Überzeugungen über den Ursprung des Menschen werden als zwei verschiedene Ansätze vorgeschlagen, um zu erklären, wie der Mensch entstanden ist, und sie verstehen diesen Prozess in unterschiedlichen Rahmen.

Auf der einen Seite beschreiben traditionelle religiöse Texte die Erschaffung des Menschen als einen göttlichen Akt, in dem Gott den Menschen mit einer besonderen Essenz ausstattet, mit dem Verstand, der Seele und der Fähigkeit, nach dem Höchsten zu streben. Zum Beispiel sagt eine der Quellen:
"Gott schuf den Leib des Menschen, indem er Staub von der Erde nahm, wie es geschrieben steht, und die Seele von sich selbst durch Atmen hineinlegte. Und danach nahm Er eine seiner Rippen, füllte sie, und Eva wurde geboren, so dass alles von einem Anfang an kommen würde, von Adam..." (Quelle: link txt, Seite: 5048).

Andere Texte betonen, dass der Mensch als ein rationales und sinnvolles Geschöpf verstanden wird, das vervollkommnet werden muss, indem es nicht nur die Welt um sich herum, sondern auch den Schöpfer selbst erkennt:
"Gott hat den Menschen nicht geschaffen, um Monster zu erschaffen, um das Leben zu zerstören, sondern damit er diese schöne Welt kennen und verbessern kann; sich selbst vervollkommnen konnte, indem er Gott als die Quelle seines Lebens und seiner Liebe erkannte..." (Quelle: link txt).

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass z.B. die Bibel nicht versucht, eine wissenschaftliche Erklärung für den Schöpfungsmechanismus zu geben, sondern eine religiöse Lektion über das göttliche Wesen der Entstehung des Menschen vermittelt:
"Während die Bibel also von der Tatsache der Erschaffung des Menschen durch Gott berichtet, sagt sie, da sie keine wissenschaftliche Abhandlung ist, nichts über den spezifischen Mechanismus der Schöpfung..." (Quelle: link txt).

Auf der anderen Seite betrachtet der wissenschaftliche Ansatz die Entstehung des Menschen als Ergebnis eines langen evolutionären Prozesses, in dessen Rahmen die natürliche Selektion die zum Überleben notwendigen körperlichen und geistigen Fähigkeiten geformt hat. So behauptet eine der Quellen:
"Im anthropologischen Sinne ist der Mensch das Ergebnis eines evolutionären Prozesses durch natürliche Selektion, in dessen Verlauf die körperlichen und geistigen Fähigkeiten, die für das Überleben in der Umwelt notwendig sind, perfektioniert wurden." (Quelle: 9450.txt).

Es wird auch eine Hypothese gegeben, nach der der Mensch von einem Affen abstammt:
"Nach seiner Theorie stammt der Mensch von einem Affen ab. Diese Hypothese kann aber auch in umgekehrter Reihenfolge gedacht werden..." (Quelle: link txt).

So wendet sich die religiöse Tradition metaphysischen und spirituellen Grundlagen zu und betont, dass der Mensch nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen ist und mit einer Seele ausgestattet ist, die ihm Einzigartigkeit verleiht. Gleichzeitig ergibt sich das wissenschaftliche Verständnis des Ursprungs des Menschen aus der Beobachtung der natürlichen Evolutionsprozesse, wobei der Mensch als Ergebnis allmählicher Veränderungen in der biologischen Geschichte der Erde gesehen wird. Daraus ergibt sich eine Art Aufgabenteilung: Die Religion beantwortet die Frage nach dem Sinn, dem Zweck und der spirituellen Natur des Menschen, während die Wissenschaft versucht, die Mechanismen und die Abfolge der Ereignisse zu analysieren, die zur Entstehung des Menschen geführt haben.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Gott schuf den Leib des Menschen, indem er Staub von der Erde nahm, wie geschrieben steht, und die Seele von sich selbst durch Atmen hineinlegte..." (Quelle: link txt, Seite: 5048)
"Während die Bibel also von der Tatsache der Erschaffung des Menschen durch Gott berichtet, sagt sie, da sie keine wissenschaftliche Abhandlung ist, nichts über den spezifischen Mechanismus der Schöpfung..." (Quelle: link txt)
"Im anthropologischen Sinne ist der Mensch das Ergebnis eines evolutionären Prozesses durch natürliche Selektion, in dessen Verlauf die körperlichen und geistigen Fähigkeiten, die für das Überleben in der Umwelt notwendig sind, perfektioniert wurden." (Quelle: 9450.txt)
"Nach seiner Theorie stammt der Mensch von einem Affen ab. Diese Hypothese kann aber auch in umgekehrter Reihenfolge gedacht werden..." (Quelle: link txt)

Wie verhalten sich wissenschaftliche Ansichten über den Ursprung des M

1280127912781277127612751274127312721271127012691268126712661265126412631262126112601259125812571256125512541253125212511250124912481247124612451244124312421241124012391238123712361235123412331232123112301229122812271226122512241223122212211220121912181217121612151214121312121211121012091208120712061205120412031202120112001199119811971196119511941193119211911190118911881187118611851184118311821181