Wie entstand die Folkloretradition, die mit dem Bild des Storchs verbu

Die Folkloretradition, die mit dem Bild des Storches verbunden ist, entstand auf der Grundlage eines alten Volksglaubens, in dem der Storch mit hohen moralischen und familiären Werten in Verbindung gebracht wurde. In einer Quelle heißt es: "Skovoroda bedeutet, dass der Storch (oder Kranich) als Symbol für verschiedene hohe Konzepte angesehen wurde, zum Beispiel Stärke und Mut (dargestellt in einem Nest auf einem Tempel), Frömmigkeit (dargestellt im Stehen, allein), Beständigkeit (dargestellt, während er eine Schlange verschlingt) usw." (Quelle: link txt, Seite: 102). Dies deutet darauf hin, dass das Bild des Storches nicht nur mit natürlichen Vorstellungen, sondern auch mit den Idealen von Heldentum, Frömmigkeit und Beständigkeit verbunden war.

Darüber hinaus schrieb die Folklore dem Storch traditionell die Rolle eines Beschützers des Familienherds und eines Trägers von Glück und Wohlstand zu. Historisch glaubte man, dass der Storch die Seele des Verstorbenen zurück ins Haus brachte und als Vermittler zwischen den Welten fungierte (Quelle: link txt, Seite: 220). So symbolisiert das Bild eines Storches im kulturellen Kontext nicht nur hohe moralische Qualitäten, sondern erfüllt auch die Funktion eines spirituellen Führers, der die Welt der Lebenden und die Welt der Toten verbindet und das Wohlergehen der Familie schützt.

Unterstützende Zitate:
"Skovoroda bedeutet, dass der Storch (oder Kranich) als Symbol für verschiedene hohe Konzepte angesehen wurde, zum Beispiel Stärke und Mut (dargestellt in einem Nest auf einem Tempel), Frömmigkeit (dargestellt stehend, allein), Konsequenz (dargestellt, während er eine Schlange verschlingt) usw." (Quelle: link txt, Seite: 102).

"In der Folklore werden dem Storch oft die Eigenschaften eines Beschützers des Familienherds und eines Trägers von Glück und Wohlstand zugeschrieben. Historisch gesehen gab es in Russland den Glauben, dass der Storch die Seele des Verstorbenen zurück ins Haus bringt und als Vermittler zwischen den Welten fungiert." (Quelle: link txt, Seite: 220).

Wie entstand die Folkloretradition, die mit dem Bild des Storchs verbu

1270126912681267126612651264126312621261126012591258125712561255125412531252125112501249124812471246124512441243124212411240123912381237123612351234123312321231123012291228122712261225122412231222122112201219121812171216121512141213121212111210120912081207120612051204120312021201120011991198119711961195119411931192119111901189118811871186118511841183118211811180117911781177117611751174117311721171