Was sind die historischen und religiösen Rechtfertigungen für das Verb

Das Verbot der Verwendung von Pflanzenöl während der Fastenzeit hat tiefe historische und religiöse Gründe, die mit den in den kirchlichen Traditionen verankerten Idealen der Askese und der geistlichen Disziplin verbunden sind. Zur Zeit der Ausarbeitung der Fastenregeln versuchte die Kirche, die Selbstbeschränkung der Gläubigen zu stärken, indem sie ein mehrstufiges System der Enthaltsamkeit einführte, in dem die Ablehnung von Pflanzenöl als eine der Stufen der Entbehrung wirkte, die darauf abzielten, die Leidenschaften abzutöten und den Willen der Kirchenregel unterzuordnen.

Gemäß der Beschreibung der Fastengrade gibt es also fünf Stufen der Abstinenz, wobei die vierte Stufe – die Ablehnung von Pflanzenöl – es Ihnen ermöglicht, die Schwere des Fastens anhand des Grades des Entzugs von Nahrungsvorteilen zu beurteilen. Dies deutet darauf hin, dass die Ablehnung von Öl als wichtiger Bestandteil der Selbstdisziplin des Fastenden angesehen wurde, der zur Stärkung der spirituellen Erfahrung und der Buße beitrug. Wie in einer der Quellen angemerkt:

"Für körperlich gesunde Menschen gilt die Grundlage des Fastens als Abstinenz bei der Nahrung. Hier können wir 5 Stadien des körperlichen Fastens unterscheiden: 1) Verweigerung von Fleisch, 2) Verweigerung von Milchprodukten, 3) Verweigerung von Fisch, 4) Verweigerung von Pflanzenöl, 5) Entzug jeglicher Nahrung für einige Zeit." (Quelle: link txt)

Besonderes Augenmerk wurde zudem auf die Regeln der Fastenzeit gelegt, bei denen nicht nur Fleisch und Milchprodukte, sondern auch Pflanzenöl ausgeschlossen waren, was die besondere Strenge dieser Zeit unterstrich. Das Verbot von Öl symbolisierte die Ablehnung exquisiter Genüsse und den Wunsch nach einer rein trockenen, mageren Ernährung, die zur spirituellen Reinigung beitrug. Diese Regel wurde zusätzlich in der Kirchencharta verankert, als ein Weg der Demut und der Unterwerfung unter das Menschenfleisch sowie als Mittel zur Vorbereitung auf wichtige religiöse Ereignisse. In diesem Zusammenhang wurden die Beschränkungen für Öl auch als Erinnerung an die Notwendigkeit verstanden, in Demut zu leben und Leidenschaften zu zügeln:

"Das Fasten an den heiligen vierzig Tagen besteht also nach den Regeln der Kirche darin, sich nicht nur des Fleisches und der Milchprodukte, sondern auch des Fisches und des Pflanzenöls zu enthalten; besteht darin, trocken zu essen (d.h. ohne Öl)..." (Quelle: link txt)

Zu den historisch etablierten Regeln der Fastenzeit gehörte also nicht nur die Ablehnung bestimmter Arten von Lebensmitteln, sondern auch die Verwendung von Pflanzenöl, um die Bedeutung der Selbstverleugnung und der geistlichen Selbstverherrlichung durch Askese zu betonen. Diese Entscheidung wurde nicht nur von hygienischen und ernährungsphysiologischen Erwägungen diktiert, sondern vor allem von dem Wunsch, die Seele durch die Einschränkung der körperlichen Freuden und die Intensivierung der Gebetspraxis zu reinigen.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Für körperlich gesunde Menschen gilt die Grundlage des Fastens als Abstinenz bei der Nahrung. Hier können wir 5 Stadien des körperlichen Fastens unterscheiden: 1) Verweigerung von Fleisch, 2) Verweigerung von Milchprodukten, 3) Verweigerung von Fisch, 4) Verweigerung von Pflanzenöl, 5) Entzug jeglicher Nahrung für einige Zeit." (Quelle: link txt)

"Das Fasten an den heiligen vierzig Tagen besteht also nach den Regeln der Kirche darin, sich nicht nur des Fleisches und der Milchprodukte, sondern auch des Fisches und des Pflanzenöls zu enthalten; besteht darin, trocken zu essen (d.h. ohne Öl)..." (Quelle: link txt)

Was sind die historischen und religiösen Rechtfertigungen für das Verb

1268126712661265126412631262126112601259125812571256125512541253125212511250124912481247124612451244124312421241124012391238123712361235123412331232123112301229122812271226122512241223122212211220121912181217121612151214121312121211121012091208120712061205120412031202120112001199119811971196119511941193119211911190118911881187118611851184118311821181118011791178117711761175117411731172117111701169