Wer ist Adam Rohani und welche Rolle spielt er im spirituellen Kontext
In einem spirituellen Kontext erscheint Adam Rohani nicht nur als historische Figur, sondern als archetypisches Bild, in dem das göttliche Wesen, die Freiheit und die schöpferische Initiative verkörpert sind. Seine Aufgabe ist es, ein Echo Gottes in der Welt zu sein, auf seinen Ruf zum Sein zu antworten und so zu einem Symbol der tiefen spirituellen Verbindung zwischen dem Menschen und der göttlichen Quelle zu werden.In einer der Quellen heißt es beispielsweise: "Darum besitzt Adam in der Vervollkommnung seines Gott-Seins und in jedem Augenblick (in jeder Individualisierung) dieses Wesens und in jedem Augenblick desselben die Freiheit Gottes (§ 11), soweit er existiert. Adam ist auch frei im Akt seiner Schöpfung durch Gott, im Akt seiner freien Selbstzeugung (§ 9). Es ist, als ob Gott Adam ins Sein ruft, und Adam antwortet auf den Ruf, und mit dieser Antwort und in dieser Antwort beginnt zu existieren. Adam ist ein Echo Gottes im Abgrund der absoluten Leere. Die Theophanie ist also ein zweifacher Akt Gottes und des Menschen, oder ein einziger Akt von ihnen, zwei verschiedene und gleich freie Subjekte in ihr." (Quelle: link txt)Diese Aussage unterstreicht, dass das Wesen von Adam Rohani in seiner Fähigkeit liegt, auf den göttlichen Ruf zu antworten, indem er die freie Schöpfung manifestiert und gleichzeitig die göttliche Fülle seines Wesens widerspiegelt.Eine zusätzliche Erklärung findet sich in einem anderen Text, der sich auf die Einheit von Freiheit und menschlicher Natur selbst konzentriert: "Wenn wir die wahre Beziehung des Menschen zu Gott nicht verzerren (§§ 10, 11), so ist es klar, dass die Theophanie die Fülle der göttlichen Freiheit ist und dass die Freiheit des vollkommenen Adam die universale Freiheit ist. Im vollkommenen Adam gibt es keine Freiheit, die etwas anderes ist als seine "Natur", insbesondere seine "Vernunft". Die Freiheit und das freie Handeln des Menschen sind durch nichts anderes motiviert; weder durch Gott, noch durch die nichtmenschliche Existenz (Adam ist alles geschaffene Wesen), noch durch irgendetwas anderes als die Freiheit selbst, die menschlich." (Quelle: link txt)So fungiert Adam Rohani als Symbol für jene tiefe innere Stärke, die es dem Menschen nicht nur ermöglicht, zu existieren, sondern auch frei zu erschaffen und auf den Ruf des Göttlichen zu antworten. Es vereint die Eigenschaften der unberührten Reinheit, der Fähigkeit zur Transformation und des tatsächlichen Ausdrucks lebendiger, spiritueller Freiheit. Dieses Verständnis hilft zu erkennen, dass die wahre spirituelle Natur des Menschen mehr ist als eine physische Wesenheit, sondern ein ständiges Streben nach Einheit mit dem Göttlichen und eine ganzheitliche Manifestation der eigenen Freiheit in jedem Schöpfungsakt. Unterstützende(s) Zitat(e): "Darum besitzt Adam in der Vervollkommnung seines Gott-Seins und in jedem Augenblick (in jeder Individualisierung) dieses Wesens und in jedem Augenblick desselben die Freiheit Gottes (§ 11), soweit er existiert. Adam ist auch frei im Schöpfungsakt Gottes – im Akt seiner freien Selbstzeugung (§ 9)..." (Quelle: link txt) "Wenn wir die wahre Beziehung zwischen Mensch und Gott nicht verzerren (§§ 10, 11), so ist es klar, dass die Theophanie die Fülle der göttlichen Freiheit ist und dass die Freiheit des vollkommenen Adam die universelle Freiheit ist..." (Quelle: link txt)