Welche Kriterien können herangezogen werden, um religiöse oder atheist
In dieser Diskussion lassen sich mehrere Kriterien zur Bestimmung religiöser oder atheistischer Identität identifizieren.Erstens ist es für die religiöse Identität wesentlich, dass der Inhalt des Glaubens bestimmten Kanones entspricht, oder, wie es in einer der Quellen heißt, "die Entsprechung des Glaubensinhalts mit der göttlichen Offenbarung, der Stimme des religiösen Objekts über sich selbst". Ein solches Kriterium unterstreicht, dass der Inhalt des Bekenntnisses, seine Verbindung mit dem Begriff der göttlichen Offenbarung, den zentralen Platz einnimmt (Quelle: link txt).Zweitens weisen einige Autoren auf die Notwendigkeit hin, ein ganzheitliches Konzept der menschlichen Selbstidentität anzuwenden. Ihrer Meinung nach ist es für die angemessene Definition der Grenzen der Persönlichkeit, einschließlich der religiösen Dimension, wichtig, sich auf einen ausreichenden Kriterienkatalog zu stützen, der es ermöglicht, die Hauptdimensionen des menschlichen Wesens zu umreißen. Das bedeutet, dass religiöse Identität auch als Teil eines allgemeinen Systems der Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung gesehen werden kann (Quelle: link txt).Schließlich wird der Gegensatz der christlichen Herangehensweise an den Sinn des Lebens, bei der der Mensch gottähnliche geistliche Werte erwirbt und an die wirkliche Auferstehung des Leibes glaubt, mit atheistischen Ansichten kontrastiert, zum Beispiel mit dem Ideal des atheistischen Humanismus. Dieser Ansatz ermöglicht es nicht nur, spezifische religiöse Einstellungen zu identifizieren, sondern sie auch den Merkmalen atheistischer Identität gegenüberzustellen, wobei das Fehlen solcher Überzeugungen zu einem Schlüsselindikator wird (Quelle: link txt).Im Rahmen dieser Diskussion umfassen die Kriterien also:• die Entsprechung des Glaubensinhalts mit der Idee der göttlichen Offenbarung;• die Verwendung eines ganzheitlichen Konzepts der Selbstidentität, bei dem die religiöse Komponente in die breitere Struktur der Persönlichkeit integriert wird;• das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter religiöser Einstellungen, wie z.B. der Glaube an die Auferstehung und gottähnliche Werte, die atheistischen Weltanschauungen entgegenstehen.Unterstützende(s) Zitat(e):"Die Religiosität hat ihr ganz besonderes Kriterium, im Gegensatz zu allen solchen Sphären, die sich hin und wieder mit der Religion vermischen und versuchen, sie zu ersetzen; Dieses Kriterium kann folgendermaßen ausgedrückt werden: die Entsprechung des geglaubten Inhalts zur göttlichen Offenbarung, die Stimme des religiösen Objekts über sich selbst." (Quelle: link txt)"Aber es ist nicht möglich, dies auf einem zufriedenstellenden Niveau zu tun: Alle vorgeschlagenen Kriterien und Einschränkungen erweisen sich als mehr oder weniger willkürlich, anfechtbar, und es wird kein Konsens erzielt. Vom Standpunkt der christlichen Anthropologie aus ist dieses Versagen verständlich. Die Grundlage für eine allgemein bedeutsame und richtige, frei von Beliebigkeit gelöste Lösung dieses Problemkomplexes kann nur ein integraler Begriff der (Selbst-)Identität einer Person sein, einschließlich einer Definition des Begriffs und eines ausreichenden Kriterienkatalogs, der die Grenzen der Persönlichkeit einer Person in ihren Hauptdimensionen umreißt und für die Anwendung in praktischen Situationen geeignet ist." (Quelle: link txt)"Der christliche Sinn des Lebens, der darin besteht, dass ein Mensch hier auf Erden gottähnliche geistige Werte und den Glauben an die wirkliche Auferstehung des Leibes zum unendlichen Leben in Gott erwirbt, wird damit zu einem unversöhnlichen Widerspruch mit dem Ideal des sogenannten atheistischen Humanismus." (Quelle: link txt)