Inwiefern prägen gesellschaftliche Einstellungen und Ideale, die uns v
Gesellschaftliche Einstellungen und Ideale, die von der Gesellschaft auferlegt werden, haben einen erheblichen Einfluss auf die Bildung unserer Erwartungen, leiten unser Handeln und bestimmen, wie wir unser Leben wahrnehmen. Diese Ideale bieten Vorlagen für die Messung von Erfolg, Glück und Beziehungen, aber sie sind oft sehr statisch und die Realität ist dynamisch und facettenreich. Wenn unsere Erwartungen, die von dauerhaften sozialen Normen geprägt sind, mit der Fluidität und Komplexität der Realität kollidieren, kann dies zu Frustration, Angst und sogar Konflikten führen.Zum Beispiel, wie in einer der Quellen beschrieben: "Soziale Einstellungen und Ideale unterstützen die Handlungen und Motive der Menschen, richten ihr Verhalten in Übereinstimmung mit sozialen Erwartungen und Normen aus. Wenn diese Erwartungen jedoch nicht erfüllt werden oder nicht mit der komplexen und sich verändernden Realität übereinstimmen, kann dies zu Frustration und Konflikten führen. In kollektiven Gesellschaften beispielsweise, in denen persönlicher Erfolg und Leistung eng mit der Unterstützung und Anerkennung durch andere Mitglieder der Gesellschaft verbunden sind, kann die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität beim Einzelnen Gefühle der Angst und Unsicherheit hervorrufen" (Quelle: shared идеи.txt).Darüber hinaus verdeutlicht ein weiteres Beispiel, wie unterschiedliche Einstellungen zur Zukunft, geprägt von Erwartungen, die emotionale Wahrnehmung identischer Lebensumstände dramatisch verändern können: "Versuchen wir uns ein Bild vorzustellen, das eigentlich nie stattfinden wird. Zwei identische Menschen leben, sie haben die gleichen Freuden, die gleichen Sorgen, die gleichen Sorgen... Der erste wird sich unglücklich fühlen, und der zweite wird sich vollkommen glücklich fühlen. Erwartungen haben einen solchen Einfluss auf uns" (Quelle: link txt, Seite: 1). Während soziale Ideale also eine Art Leitfaden bieten, können sie der realen, sich verändernden und komplexen Natur des Lebens widersprechen, die emotionales und psychologisches Unbehagen mit sich bringt.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die soziale Wirkung unsere Erwartungen weitgehend beeinflusst. Wenn diese Erwartungen jedoch nicht den realen Lebensbedingungen entsprechen, trägt dies zu Frustration und inneren Konflikten bei, was die Notwendigkeit von Flexibilität in der Wahrnehmung von Idealen und der Anpassung an Veränderungen unterstreicht.Unterstützende(s) Zitat(e):"Gesellschaftliche Einstellungen und Ideale unterstützen das Handeln und die Motive der Menschen, richten ihr Verhalten nach gesellschaftlichen Erwartungen und Normen aus. Wenn diese Erwartungen jedoch nicht erfüllt werden oder nicht mit der komplexen und sich verändernden Realität übereinstimmen, kann dies zu Frustration und Konflikten führen. In kollektiven Gesellschaften beispielsweise, in denen persönliche Erfolge und Errungenschaften eng mit der Unterstützung und Anerkennung durch andere Mitglieder der Gesellschaft verbunden sind, kann die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität beim Einzelnen Gefühle der Angst und Unsicherheit hervorrufen." (Quelle: General идеи.txt)"Versuchen wir, uns ein Bild vorzustellen, das nie wirklich stattfinden wird. Zwei identische Menschen leben, sie haben die gleichen Freuden, die gleichen Sorgen, die gleichen Sorgen. Sie haben die gleichen Frauen, die gleichen Kinder, die gleichen Probleme. Alles ist genau gleich, nur dass der eine früher dachte, dass sein Leben besser werden würde, und der andere, dass es schlechter werden würde. Natürlich wird sich der erste unglücklich fühlen, und der zweite wird sich vollkommen glücklich fühlen. Erwartungen haben einen solchen Einfluss auf uns." (Quelle: link txt, Seite: 1)