Wie veranschaulicht das Sprichwort "Wenn nicht gegeben, dann verloren"

Das Sprichwort "Wenn nicht gegeben, dann verloren" zeigt deutlich, dass, wenn Eigentum zur Nutzung anvertraut wird, dessen Aufbewahrung und Rückgabe in der Verantwortung der Person bleiben, die diese Immobilie erhalten hat. Wenn es nicht sicher und unversehrt an den Eigentümer zurückgegeben wird, fällt die Verantwortung für seinen Verlust unweigerlich auf denjenigen, der es verwendet hat. Mit anderen Worten, das anvertraute Eigentum geht nie vollständig in das Eigentum desjenigen über, der über es verfügt, da seine Zurückbehaltung ohne Zustimmung des Eigentümers als Vertrauensbruch empfunden wird.

Ein solches Verantwortungsprinzip wird in einer der Quellen ausführlich erläutert, in der es heißt:
"Hier ist dein dir" (Matthäus 25,25). Sollte eine Geld- oder Vermögenskaution nach einem Fall zurückgegeben werden, der begonnen, aber nicht stattgefunden hat; ob das Geld irrtümlicherweise von jemandem anstelle einer bekannten Person entgegengenommen wurde... Sobald sich uns der Wahn offenbart, dass wir nicht die rechtmäßigen Eigentümer sind... Sie müssen das Eigentum anderer sofort in einem Stück zurückgeben oder, wenn es unmöglich ist, es physisch zurückzugeben, in Geld bezahlen.
(Quelle: link txt)

Auch das Prinzip der Verantwortung für die Erhaltung des anvertrauten Eigentums wird durch den folgenden Auszug veranschaulicht:
"Im Kleinen bist du treu gewesen" (Matthäus 25,23). Manchmal kann das Gleichgewicht von Geld oder Material nur auf den ersten Blick wie ein Gleichgewicht erscheinen... Deshalb ist es notwendig, es dem Eigentümer zurückzugeben, von dessen Willen es abhängt, ob er es für sich selbst annimmt oder uns als Belohnung gibt."
(Quelle: link txt)

So betont das Sprichwort, dass die Nutzung des Eigentums eines anderen eine unbestreitbare Verpflichtung zur Rückgabe oder Entschädigung impliziert, wenn seine Sicherheit verletzt wird. Diese Lehre erinnert uns an die Notwendigkeit, stets mit größter Verantwortung mit dem umzugehen, was uns anvertraut ist.

Unterstützende(s) Zitat(e):
""Hier ist dir dein (Matthäus 25,25)... sofort und muss das Eigentum einer anderen Person unversehrt zurückgeben oder, wenn es unmöglich ist, es physisch zurückzugeben, Geld einzahlen." (Quelle: link txt)

"Im Kleinen bist du treu gewesen" (Matthäus 25,23)... Deshalb ist es notwendig, es dem Eigentümer zurückzugeben, von dessen Willen es abhängt, ob er es für sich selbst annimmt oder uns als Belohnung gibt." (Quelle: link txt)

Wie veranschaulicht das Sprichwort "Wenn nicht gegeben, dann verloren"

16516416316216116015915815715615515415315215115014914814714614514414314214114013913813713613513413313213113012912812712612512412312212112011911811711611511411311211111010910810710610510410310210110099989796959493929190898887868584838281807978777675747372717069686766