Wie wirken sich innere Täuschungen des Selbstbewusstseins, wie Illusio

Innere Täuschungen des Selbstbewusstseins, wie Illusionen und Halluzinationen, können das Vertrauen in die Authentizität unseres inneren Selbst erheblich untergraben. Diese Phänomene führen uns nicht nur in Bezug auf unsere Wahrnehmung der Außenwelt in die Irre, sondern lassen uns auch an der Gültigkeit unserer Selbstwahrnehmung zweifeln. Eine der zitierten Quellen zitiert zum Beispiel den Fall eines Experiments in Hypnose, bei dem sich eine junge Frau unter Suggestion zuerst als betrunkene Feuerwehrfrau und dann als Erzbischof wahrnahm. Diese Erfahrung zeigt, dass auch unsere persönliche Selbstwahrnehmung Mutationen unterworfen ist: Wenn Illusionen und Halluzinationen unser sensorisches System "täuschen", stellen sie im Wesentlichen die Zuverlässigkeit aller Selbstwahrnehmung und jedes Selbstbildes in Frage.

Solche inneren Täuschungen wecken also Zweifel an der Stabilität und Unveränderlichkeit unseres persönlichen Selbst und verdeutlichen, dass sich unsere Selbstwahrnehmung unter dem Einfluss spezifischer psychologischer Mechanismen dramatisch verändern kann. Dies deutet auf eine tiefe Verbindung zwischen sensorischen Täuschungen und der Integrität unserer inneren Welt hin und lässt Raum für das Aufkommen von Bifurkationen oder einer verzerrten Sicht auf die eigene Identität.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Wenn die sogenannten Sinnestäuschungen (Illusionen und Halluzinationen) uns das Recht geben, an der Echtheit der Empfindung als Beweis für die objektive Realität der physischen Welt zu zweifeln, dann veranlassen uns die Täuschungen des Selbstbewusstseins, die wir bemerken, wenn auch nicht so oft, ebenso daran, an ihrem Zeugnis über die wahre Realität unseres psychischen Subjekts zu zweifeln. ... Es liegt auf der Hand, dass solche Tatsachen, auch wenn es viel weniger sind, die imaginäre Selbstgewissheit unseres persönlichen Selbstbewusstseins grundlegend untergraben" (Quelle: link txt).

"Vor kurzem wurde in einer Sonderveröffentlichung berichtet, daß während eines Hypnoseexperiments in Frankreich ein junges Mädchen von bescheidenen Manieren aus der Arbeiterklasse unter dem Einfluß der Suggestion sich nach ihren Minen, Gesten, Worten und Taten zuerst für einen betrunkenen Feuerwehrmann und dann für den Erzbischof von Paris hielt. ... Solche Tatsachen, auch wenn es viel weniger sind, untergraben grundlegend die imaginäre Selbstgewissheit unseres persönlichen Selbstbewusstseins" (Quelle: link txt).

Wie wirken sich innere Täuschungen des Selbstbewusstseins, wie Illusio

234233232231230229228227226225224223222221220219218217216215214213212211210209208207206205204203202201200199198197196195194193192191190189188187186185184183182181180179178177176175174173172171170169168167166165164163162161160159158157156155154153152151150149148147146145144143142141140139138137136135