Wie wirken sich innere Einstellungen, wie Selbstwertgefühl und Erfolgs
Innere Einstellungen, wie Selbstwertgefühl und Erfolgserlebnisse, spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie ein Mensch Emotionen erlebt und ausdrückt. So kann ein hohes und teilweise unzureichendes Selbstwertgefühl dazu führen, dass ein Mensch einen Mangel an Anerkennung verspürt oder von anderen keine ausreichende Bestätigung seiner Wichtigkeit erhält. Dies wiederum führt zu einem Gefühl der Unzufriedenheit und kann emotionale Reaktionen hervorrufen, die negativ konnotiert sind. Eine Quelle merkt an: "Die Bandbreite der Emotionen kann schwanken, von überaus bedeutenden Erfahrungen, die einem sehr hohen Maß an Bedürfnissen entsprechen, ... Ein sehr hohes und oft unzureichendes Selbstwertgefühl, wie z.B. "wie ich nicht hoch genug wertgeschätzt werde", geht mit einem Gefühl der Selbstunzufriedenheit einher. Der Wunsch nach gesteigertem Selbstwertgefühl im echten Leben ist bei fast jedem zu beobachten, das ist die sogenannte gewöhnliche Selbstbehauptung. Jenseits dieser gewöhnlichen Selbstbehauptung gibt es jedoch eine dominante Selbstbehauptung, die Individuen innewohnt, die behaupten, von anderen hoch geschätzt zu werden. Der Mensch hat eine illusorische Vorstellung von seiner Wichtigkeit, wodurch seine emotionale Einstellung zu den Menschen unter dem Verlust der Anpassungsfähigkeit leidet." (Quelle: link txt)Auf der anderen Seite wirkt sich das Erfolgserlebnis positiv auf die emotionale Sphäre aus, vor allem ab der Kindheit. Wenn ein Mensch Erfolg erlebt, steigert er sein Wohlbefinden, stärkt sein Selbstvertrauen und trägt zur Entwicklung des Selbstvertrauens bei. Eine der Quellen sagt: "Der Erfolg beflügelt das Kind, hebt den Ton seines Wohlbefindens, inspiriert es mit dem Glauben an sich selbst. Im Gegenteil, das Gefühl der eigenen Schwäche hat einen ganz anderen Einfluss: Es zwingt das Kind, seinen Plänen und Impulsen abzuschwören, tötet Impulse, zwingt das Kind, dem Willen eines anderen zu gehorchen, verursacht eine schmerzliche Verletzung der Persönlichkeit, untergräbt den Glauben an sich selbst." (Quelle: link txt)So bilden innere Einstellungen die emotionale Palette eines Menschen. Ein aufgeblähtes oder unausgeglichenes Selbstwertgefühl kann zu negativen emotionalen Erfahrungen führen, während Erfolg und Selbstwertgefühl zu positiven emotionalen Erfahrungen beitragen, indem sie das Gleichgewicht und die Anpassungsfähigkeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation aufrechterhalten.Unterstützende(s) Zitat(e): "Die Bandbreite der Emotionen kann schwanken, von überaus bedeutenden Erfahrungen, ... wird von einem Gefühl der Selbstunzufriedenheit begleitet. Das Verlangen nach einem aufgeblähten Selbstwertgefühl ... führt zu einer illusorischen Vorstellung von seiner Bedeutung, wodurch seine emotionale Einstellung zu den Menschen unter einem Verlust der Anpassungsfähigkeit leidet." (Quelle: link txt) "Der Erfolg beflügelt das Kind, hebt den Ton seines Wohlbefindens, inspiriert es mit dem Glauben an sich selbst. Im Gegenteil, das Gefühl der eigenen Schwäche ... untergräbt das Selbstbewusstsein." (Quelle: link txt)