Schatten der virtuellen Welt: Was in der Online-Kommunikation verloren
Die moderne Technologie hat uns in die Ära der digitalen Kommunikation gebracht, in der jede Nachricht und jedes Emoji das reale Gefühl der Präsenz ersetzt. Hinter der scheinbaren Freiheit im Netz verbergen sich jedoch gravierende Verluste. Zunächst einmal ist die virtuelle Kommunikation frei von aufrichtigem persönlichem Kontakt, was die Fähigkeit einschränkt, den Unterschied zwischen der Positionierung einer Person und ihrem wahren Wesen zu erkennen. Dadurch wird uns das wichtige Feedback vorenthalten, das die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht in einer Live-Interaktion liefert.Darüber hinaus verwandelt die Möglichkeit einer anonymen Präsenz im Internet reale Persönlichkeiten oft nur in eine Reihe virtueller Bilder. Eine solche Entpersönlichung gibt die Freiheit, zu lachen, zu kritisieren und sogar ohne Rücksicht auf die Konsequenzen zu handeln, schwächt aber gleichzeitig die emotionale Verbindung zwischen den Gesprächspartnern. Das Fehlen von physischer Präsenz und erkennbaren menschlichen Merkmalen verzerrt nicht nur die Wahrnehmung einer Person, sondern versetzt uns auch in einen Zustand der Isolation.Darüber hinaus kann die Online-Kommunikation zu einer Falle werden, in der die Schaffung idealisierter Bilder zu einer Art Fluchtmechanismus wird. Jugendliche und Erwachsene, die ihr Leben in digitalen Welten aufbauen, laufen Gefahr, vom virtuellen Raum abhängig zu werden, in dem es der Realität oft an lebendigen, lebendigen Emotionen mangelt.Trotz aller Vorteile des Internets müssen wir uns also auch an seine Nachteile erinnern. Persönlicher Kontakt, emotionale Intensität und Verantwortung bleiben integrale Bestandteile echter Kommunikation, die durch digitale Technologien nicht vollständig ersetzt werden können.
Was sind die Hauptnachteile der Online-Kommunikation im Vergleich zu herkömmlichen Kommunikationsformaten?Die Hauptnachteile der Online-Kommunikation im Vergleich zu herkömmlichen Kommunikationsformaten lassen sich wie folgt charakterisieren:1. Mangel an echtem persönlichem Kontakt. In der traditionellen Kommunikation hilft der direkte Kontakt mit dem Gesprächspartner, die Diskrepanz zwischen der Art und Weise, wie eine Person sich selbst deklariert, und ihren wirklichen Qualitäten zu bemerken. In der virtuellen Kommunikation gibt es dagegen praktisch kein solches Feedback, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der Persönlichkeit führt. Zum Beispiel sagt eine der Quellen: "In der realen Kommunikation mit Gleichaltrigen werden die Möglichkeiten der Identifikation mit dem idealen "Ich" durch den direkten Kontakt begrenzt, was das Entstehen von Situationen ermöglicht, die eine scharfe Diskrepanz zwischen realen und deklarierten Qualitäten manifestieren. Dieser Umstand entfällt bei der Kommunikation innerhalb des Netzwerks fast vollständig." (Quelle: link txt)2. Hohe Anonymität und Depersonalisierung. Die Online-Kommunikation ermöglicht es den Nutzern, sich hinter virtuellen Bildern zu verstecken, die sich oft deutlich von ihrem realen Selbst unterscheiden. Eine solche Anonymität ermöglicht zwar einen freien Selbstausdruck, führt aber auch zu einem Verlust des persönlichen Kontakts und der Verantwortung, was die emotionale Bindung zwischen den Gesprächsteilnehmern verringert. Dies wird in der folgenden Erklärung vermerkt: "Ein wichtiges Element der Online-Kommunikation ist die Anonymität und die Fähigkeit, in einer Rolle zu agieren, die in der normalen Kommunikation in einer realen Umgebung unmöglich ist." (Quelle: link txt)3. Risiko der Internetsucht. Die Möglichkeit, virtuelle Bilder zu erstellen und in den Bildern Ihrer Träume zu leben, kann als Kompensationsmechanismus dienen, der vor allem bei Teenagern zu einer ausgeprägten Internetsucht führt. Dies spiegelt sich in der folgenden Aussage wider: "Die Erstellung virtueller Bilder, die oft sehr weit vom realen Bild entfernt sind, ist ein Kompensationsmechanismus, der eine ausgeprägte Internetsucht hervorruft." (Quelle: link txt)Darüber hinaus beseitigt die Online-Kommunikation den Faktor der körperlichen Intimität und persönlichen Bekanntschaft, der zum Gefühl der Entfremdung und Isolation beitragen kann, dem Mangel an vollwertigem emotionalem Kontakt, der der traditionellen Kommunikation innewohnt.Unterstützende(s) Zitat(e):"In der realen Kommunikation mit Gleichaltrigen werden die Möglichkeiten der Identifikation mit dem idealen "Ich" durch den direkten Kontakt begrenzt, was das Entstehen von Situationen ermöglicht, die eine scharfe Diskrepanz zwischen realen und deklarierten Qualitäten manifestieren. Dieser Umstand entfällt bei der Kommunikation innerhalb des Netzwerks fast vollständig." (Quelle: link txt)"Ein wichtiges Element der Online-Kommunikation ist die Anonymität und die Fähigkeit, in einer Rolle zu agieren, die in der normalen Kommunikation in einer realen Umgebung unmöglich ist." (Quelle: link txt)"Die Erstellung virtueller Bilder, die oft sehr weit vom realen Bild entfernt sind, ist ein Kompensationsmechanismus, der eine ausgeprägte Internetsucht hervorruft." (Quelle: link txt)