Hintergedanken für Unhöflichkeit: Warum wir nicht auf obszöne Sprache

Die moderne Gesellschaft ist frappierend in ihren Widersprüchen: Trotz des Bewusstseins der negativen Folgen verwenden die Menschen weiterhin aktiv obszöne Sprache. Diese Art des Selbstausdrucks wirkt oft wie ein mächtiger Abwehrmechanismus, der es dir ermöglicht, innere Komplexe und Unsicherheiten zu verbergen. Dies zeigt sich besonders bei Jugendlichen, die sich bemühen, ein Bild von tadelloser "Coolness" zu schaffen, um ihre Verletzlichkeit zu vertuschen. Sie benutzen das Fluchen als Schutzschild und ersetzen die Reife durch eine Zurschaustellung von Unhöflichkeit und defensivem Verhalten.

Dies ist jedoch nicht der einzige Grund. Der unregelmäßige Gebrauch obszöner Sprache wird immer stärker und wird zu einer Sucht, ähnlich wie die Gewohnheit zu rauchen oder andere destruktive Verhaltensmuster. In einigen Arbeitsteams führt die strikte Einschränkung eines solchen Vokabulars zu drastischen Veränderungen: Es ist schwierig für die Menschen, die Gewohnheit zu überwinden, was sich nicht nur auf persönlicher Ebene, sondern auch im beruflichen Bereich widerspiegelt.

Neben der Schutzfunktion und Abhängigkeit werden unhöfliche Worte oft zur Wahl derjenigen, die Schwierigkeiten haben, komplexe Sprachstrukturen aufzubauen. Einfache Sätze mit obszönen Einschüben werden zu einem Ersatz für einen vollwertigen Gedankenausdruck, der die Begrenzung der Sprachentwicklung betont. Die Entwicklung des Denkens und die Verbesserung der Sprechkultur können diese Situation ändern und den Menschen helfen, innere Stärke zu finden, ohne grobe Phrasen zu verwenden.

Hinter jedem Anfall obszöner Sprache steckt also eine ganze Reihe von psychologischen und sozialen Faktoren, bei denen persönliche Komplexe, Sucht und Spracheinschränkungen eine Hauptrolle spielen. Das Bewusstsein für diese Prozesse ist der erste Schritt, um sich auf echte Weise auszudrücken, ohne auf Unhöflichkeit zurückgreifen zu müssen, und um die Kommunikationskultur reiner und bedeutungsvoller zu gestalten.

Warum verwenden Menschen, obwohl sie die negativen Folgen verstehen, weiterhin obszöne Sprache?

Die Menschen verwenden aus einer Reihe von Gründen weiterhin obszöne Sprache und verstehen sogar die negativen Folgen ihrer Verwendung. Erstens werden obszöne Ausdrücke für viele zu einer Art Abwehrreaktion, die es ihnen ermöglicht, ihre inneren Komplexe und Unsicherheiten zu verbergen. Wie in einer der Quellen erwähnt, versucht ein Teenager mit grober Sprache, seine Schwäche und seinen Infantilismus zu verbergen und so das Bild einer "coolen" Person zu schaffen:
"Ein Jugendlicher, der prätentiös flucht, will seine innere Schwäche, den Infantilismus, verbergen. Und anstatt durch Taten zu beweisen, dass er bereits erwachsen ist, legt er die Rüstung der Unhöflichkeit und Unzugänglichkeit an. So cool bin ich, und ich fluche, rauche und trinke. Und es sieht lustig und kindisch aus. Jemand, der wirklich cool ist, muss das nicht vor der ganzen Welt beweisen. Ein wirklich starker, unabhängiger Mensch ist nicht jemand, der nach dem Gesetz der Herde lebt; Ein starker Mann lässt sich nicht von einer schlechten Angewohnheit beherrschen. Wenn du vor Mädchen fluchst und sie dich selbst beschimpfen lässt, was für Männer bist du dann?" (Quelle: link txt)

Zweitens erweist sich die Gewohnheit, Obszönitäten zu konsumieren, wie andere Süchte auch, als äußerst schwer auszurotten. Der folgende Auszug beschreibt, wie schwer es ist, diese "schlechte Angewohnheit" aufzugeben:
"Mit dem Fluchen aufzuhören ist nicht einfacher als mit dem Rauchen aufzuhören. Kürzlich ereignete sich in einem bekannten Rostower Schönheitssalon ein Notfall: Drei Friseurinnen kündigten auf einmal. Der Grund dafür war, dass der Direktor ihnen verboten hatte, am Arbeitsplatz zu fluchen. Die jungen Frauen waren nicht in der Lage, dieses monströse Verbot zu ertragen." (Quelle: link txt)

Darüber hinaus wird obszöne Sprache als Mittel eingesetzt, um die unzureichende Fähigkeit, komplexe Sprachstrukturen aufzubauen, zu kompensieren. Für Menschen mit einem "primitiven Denkniveau" dienen grobe Worte als Bindeglied in der Umgangssprache:
"Minderwertigkeit ist immer aggressiv, und diese Aggressivität manifestiert sich vor allem auf der Ebene der Sprache. Die Sprache offenbart auch die "Güte" vieler unserer (anti)kulturellen Figuren, und sie selbst erklären dies offen vor der Welt mit ihrer Schimpfwörter. Für Menschen mit einem primitiven Denkniveau spielen Schimpfwörter auch die Rolle einer Art Bündel in der Umgangssprache. Da sie nicht wissen, wie man Sprachstrukturen aufbaut ("er kann zwei Wörter nicht verbinden", sprechen sie normalerweise über solche Wörter), begnügen sie sich mit den einfachsten Phrasen mit einer Fülle von obszönen Einschüben. Gerade die Entwicklung des Denkens kann vielen helfen, einen solchen Nachteil zu überwinden." (Quelle: link txt)

Der Gebrauch obszöner Sprache ist also nicht nur auf äußeres Verhalten oder den Einfluss der Umwelt zurückzuführen, sondern auch auf interne psychologische Mechanismen, die Tiefe der Gewohnheit und Einschränkungen in der Sprachkultur, die oft über das Bewusstsein möglicher negativer Folgen herrschen.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Ein Teenager, der anmaßend flucht, will seine innere Schwäche, den Infantilismus, verbergen..." (Quelle: link txt)
"Mit dem Fluchen aufzuhören ist nicht einfacher als mit dem Rauchen aufzuhören. Kürzlich ereignete sich ein Notfall in einem bekannten Schönheitssalon in Rostow..." (Quelle: link txt)
"Minderwertigkeit ist immer aggressiv, und diese Aggressivität manifestiert sich vor allem auf der Ebene der Sprache..." (Quelle: link txt)

Hintergedanken für Unhöflichkeit: Warum wir nicht auf obszöne Sprache

Warum verwenden Menschen, obwohl sie die negativen Folgen verstehen, weiterhin obszöne Sprache?

4096409540944093409240914090408940884087408640854084408340824081408040794078407740764075407440734072407140704069406840674066406540644063406240614060405940584057405640554054405340524051405040494048404740464045404440434042404140404039403840374036403540344033403240314030402940284027402640254024402340224021402040194018401740164015401440134012401140104009400840074006400540044003400240014000399939983997