Die Kraft des Glaubens liegt in uns
Jedes Mädchen ist in der Lage, eine unerschöpfliche Quelle des Selbstvertrauens zu entdecken, wenn es lernt, sich auf seine innere Energie und Dynamik zu verlassen. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die Überzeugung, dass wahre Stärke nicht von äußeren Umständen bestimmt wird, sondern aus persönlichen Bemühungen entsteht, Ängste und Unentschlossenheit zu überwinden. Die Erkenntnis, dass es unser inneres Potenzial ist, das uns voranbringt, hilft uns, nicht zuzulassen, dass vorübergehende Zweifel oder sozialer Druck unserem eigenen Wachstum Steine in den Weg legen.Auch die Unterstützung anderer spielt eine wichtige Rolle. Wenn ein Mädchen aufrichtige Aufmerksamkeit, Fürsorge und Unterstützung von Freunden und Verwandten spürt, wird ihr inneres Selbstvertrauen nur stärker. Die Fürsorge für andere und die Bereitschaft zu helfen werden zum Schlüssel, um einen positiven Energieaustausch zu schaffen, der wie ein Spiegel all die Kraft zurückreflektiert, die bereits in uns lebt.Schließlich legen kleine Siege und Erfolge jeden Tag den Grundstein für große Erfolge. Echter Erfolg, auch in unvollkommenen und scheinbar kleinen Dingen, trägt dazu bei, dass sich ein unerschütterlicher Glaube an die eigene Kraft bildet, der sich dann auf alle Lebensbereiche ausbreitet. Die Fähigkeit, die eigene Einzigartigkeit zu akzeptieren und auszudrücken, schicksalhafte Entscheidungen mit Entschlossenheit und Aufrichtigkeit zu treffen, öffnet den Weg zu ständigem persönlichem Wachstum und Selbstachtung.Jeder Tag bietet neue Möglichkeiten, deine Stärke zu behaupten. Indem sie die Herausforderung der inneren Überwindung annehmen und die Unterstützung anderer aktiv verkörpern, kann jedes Mädchen das Selbstvertrauen kultivieren, das ihr Motor und die Grundlage für die Bezwingung aller Höhepunkte im Leben sein wird.
Welche Faktoren und Umstände tragen dazu bei, dass ein Mädchen Vertrauen in sich und ihre Fähigkeiten hat?Um Selbstvertrauen und Selbstvertrauen für ein Mädchen zu formen, spielen innere Einstellungen, sowie Begleitumstände und Beziehungen zu Menschen eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Faktor ist der Glaube an die unbesiegbare innere Dynamik, wenn ihre Entwicklung nicht von äußeren Bedingungen abhängt, sondern nur von den eigenen Ängsten und der eigenen Unentschlossenheit bestimmt wird. Eine Quelle merkt an: "Das Einzige, was verhindern kann, dass diese Dynamik wahr wird und in die Realität hineinwächst, ist meine Feigheit, meine Unentschlossenheit, aber nicht die Umstände um mich herum. … Der Glaube an sich selbst ist Vertrauen in diese innere, geheimnisvolle, kreative und letztlich siegreiche Dynamik" (Quelle: link txt, S. 8).Auch Umstände, die mit Beziehungen zu anderen Menschen zusammenhängen, haben einen erheblichen Einfluss. Wenn sich ein Mädchen von ihrer Familie oder ihren Freunden unterstützt, umsorgt und empfangen fühlt, steigt ihr Selbstvertrauen. In einem der Texte heißt es: "Wenn du aufhörst, darüber nachzudenken, wie sie mich behandeln, und mehr darüber nachdenkst, wie ich die Menschen behandle, ob ich ihnen helfe, sie unterstütze, sie aufheitere... Dann wird sich sehr bald dieser Glaube an die Menschen, den wir um uns herum zerstreuen, in uns widerspiegeln« (Quelle: link txt, S. 14). So tragen die aktive Teilnahme am Leben und die aufrichtige Sorge um andere zum Erwerb innerer Stärke bei.Darüber hinaus schaffen Erfolge in einem Tätigkeitsbereich, auch wenn sie klein erscheinen, eine solide Grundlage für das Wachstum des Vertrauens in allen anderen Bereichen. Eine Quelle drückt es so aus: "Großer Erfolg im Mathematikunterricht gibt auch Vertrauen in andere Dinge" (Quelle: link txt, S. 729), was die Bedeutung des Erreichens bestimmter Ergebnisse unterstreicht, die dann zu einer Energiequelle für neue Leistungen werden.Schließlich spielen auch das Bewusstsein für die eigene Einzigartigkeit und der aktive Selbstausdruck eine wichtige Rolle. Selbstvertrauen entsteht, wenn ein Mädchen die Kraft findet, schicksalhafte Entscheidungen zu treffen, entschlossen zu handeln und aufrichtig zu sich selbst zu sein. Wie ein Autor es ausdrückte: "Ich bin mein 'Wort', das aus dem 'Verständnis' des Herzens gebildet wird. Ich bin meine "Tat", ... und wenn ich diese Zuversicht habe, dann trage ich die wahre Quelle meiner persönlichen Würde in mir« (Quelle: link txt, S. 13).Die Faktoren, die zum Selbstvertrauen beitragen, sind also der innere Glaube an die eigenen Fähigkeiten, die Überwindung von Angst und Unentschlossenheit, die Unterstützung und eine positive Einstellung von anderen sowie der Erfolg in den gewählten Tätigkeitsbereichen. Diese Umstände zusammen helfen dem Mädchen, ihre Stärke und ihr Selbstvertrauen zu spüren und werden zur Grundlage für weiteres persönliches Wachstum.Unterstützende(s) Zitat(e):"Und der Glaube an den Menschen, an sich selbst ist der Glaube, dass es in mir, in jedem Menschen, eine unbesiegbare Dynamik des Lebens gibt und dass das Einzige, was verhindern kann, dass diese Dynamik verwirklicht wird und in die Realität übergeht, meine Feigheit, meine Unentschlossenheit ist, aber nicht die Umstände, die mich umgeben. …" (Quelle: link txt, S. 8)"Wenn wir aufhören, darüber nachzudenken, wie ich behandelt werde, und mehr darüber nachdenken, wie ich die Menschen behandle, ob ich ihnen helfe, sie unterstütze, sie ermutige, ihren Glauben an sich selbst stärke, dann wird sich sehr bald dieser Glaube an die Menschen, den wir um uns herum zerstreuen, in uns widerspiegeln" (Quelle: link txt, S. 14)"Großer Erfolg im Matheunterricht gibt auch in anderen Dingen Zuversicht" (Quelle: link txt, S. 729)"Ich bin mein 'Wort', das aus dem 'Verständnis' des Herzens gebildet ist. Ich bin meine "Tat", ... und wenn ich diese Zuversicht habe, dann trage ich die wahre Quelle meiner persönlichen Würde in mir" (Quelle: link txt, S. 13)