Geheimnisse in der digitalen Welt: Warum wir schweigen
In Zeiten der offenen Kommunikation bleiben viele Menschen lakonisch, wenn es um die intimsten Dinge geht. Die Menschen haben Angst, intime und persönliche Themen preiszugeben, weil sie tiefe kulturelle Einstellungen und innere Urteile haben, die jeden Versuch begleiten, verbotene Lebensbereiche zu enthüllen. Psychologischer Schutz und die Angst vor unvorhersehbaren Konsequenzen verwandeln selbst das wichtigste Wissen in eine Art geheime Schätze, in denen Veränderungen die persönliche Welt eines Menschen und seine Beziehungen zu anderen radikal verändern können. Vom Kind, das versucht, seine einzigartige Leidenschaft geheim zu halten, bis hin zu den Erwachsenen, die die echte Tiefe seiner Erfahrung schätzen, befürchten sie, dass eine offene Diskussion nicht nur persönliche Werte preisgeben, sondern auch zu einer radikalen Veränderung der Weltanschauung führen könnte. Die Erkenntnis, dass manche Themen fast sakral oder mystisch wirken, verstärkt das Gefühl der Wichtigkeit und zugleich die Unzulässigkeit ihrer öffentlichen Diskussion. Ein solcher Komplex aus kulturellen, psychologischen und persönlichen Faktoren schafft einen Raum, in dem Intimität und Geheimhaltung zu einer Art Schutz vor der Außenwelt werden, aber auch zu einem Hindernis für einen vollwertigen Dialog im Internet.
Warum gibt es Dinge oder Themen im Internet, die die Leute nur ungern teilen?Die Menschen zögern aus einer Reihe von Gründen, bestimmte Themen oder Themen online zu teilen, die mit tief verwurzelten persönlichen und kulturellen Tabus sowie mit der Angst vor den unvorhersehbaren Folgen der Preisgabe intimer Informationen zusammenhängen. Viele Themen werden als heilig oder so persönlich wahrgenommen, dass jeder Versuch, sie zu diskutieren, als Verstoß gegen unausgesprochene Regeln wahrgenommen werden kann, was zu innerer Verurteilung führt. So schreibt ein Autor:"Die geringste Verletzung dieses verbalen Tabus, die geringste Öffnung des verbotenen Gebietes wurde von mir innerlich streng verurteilt, denn es schien uns als Schamlosigkeit, Blöße, Unhöflichkeit, wenn wir dieses Wort in seiner ursprünglichen Bedeutung gebrauchen. Das Sein ist von Grund auf geheimnisvoll und will nicht, dass seine Geheimnisse durch Worte enthüllt werden. Sehr subtil ist die Oberfläche des Lebens, über die zu sprechen gerecht und erlaubt ist; Der Rest, die Wurzeln des Lebens, vielleicht das Wichtigste, geziemt sich für die unterirdische Dunkelheit." (Quelle: link txt)Aus diesem Zitat wird deutlich, dass für viele Menschen die Offenbarung bestimmter Themen mit einem Gefühl der Heiligkeit oder des Geheimnisses verbunden ist, das sie lieber geheim halten.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass einigen Themen das Potenzial zugeschrieben wird, Lebensstile oder Weltanschauungen radikal zu verändern. Eine Quelle betont:"Die Geschichten über die Erfahrungen "auf der anderen Seite" sind aufrichtig und ähnlich, unterscheiden sich nur in Details voneinander; [...] Sie sind nur ungern bereit, neues Wissen zu teilen. Sein Einfluss auf den Charakter und den Lebensstil." (Quelle: link txt)Daher haben die Menschen Angst, solches Wissen zu teilen, da es die Grundlagen der persönlichen Existenz beeinträchtigen, Veränderungen verursachen oder sogar einen negativen Einfluss auf die Wahrnehmung anderer haben kann.Darüber hinaus beeinflusst der Grad der Intimität des Themas oder des Objekts der Aufmerksamkeit die Bereitschaft einer Person, sich zu offenbaren. Wenn es zum Beispiel um ein Hobby geht, das besonders am Herzen liegt, neigt man dazu, es sogar vor den Lieben zu verstecken:"Je teurer das Objekt seines Hobbys für ein Kind ist, je intimer es für es ist, desto mehr ist es bereit, es buchstäblich vor neugierigen Blicken zu verstecken." (Quelle: link txt)So schafft ein Komplex aus kulturellen, psychologischen und persönlichen Faktoren ein Umfeld, in dem einige Themen der breiten Öffentlichkeit im Internet verschlossen bleiben. Dieses Phänomen erklärt sich durch eine defensive Reaktion auf eine mögliche Verurteilung, die Gefahr, die persönliche Individualität zu verlieren, und die Angst, dass die Offenlegung dieses Wissens die Wahrnehmung einer Person durch andere verändert.Unterstützende(s) Zitat(e):"Die geringste Verletzung dieses verbalen Tabus, die geringste Öffnung des verbotenen Gebietes wurde von mir innerlich streng verurteilt, denn es schien uns als Schamlosigkeit, Blöße, Unhöflichkeit, wenn wir dieses Wort in seiner ursprünglichen Bedeutung gebrauchen. Das Sein ist von Grund auf geheimnisvoll und will nicht, dass seine Geheimnisse durch Worte enthüllt werden. Sehr subtil ist die Oberfläche des Lebens, über die zu sprechen gerecht und erlaubt ist; Der Rest, die Wurzeln des Lebens, vielleicht das Wichtigste, geziemt sich für die unterirdische Dunkelheit." (Quelle: link txt)"Die Geschichten über die Erfahrungen "auf der anderen Seite" sind aufrichtig und ähnlich, unterscheiden sich nur in Details voneinander; [...] Sie sind nur ungern bereit, neues Wissen zu teilen. Sein Einfluss auf den Charakter und den Lebensstil." (Quelle: link txt)"Je teurer das Objekt seines Hobbys für ein Kind ist, je intimer es für es ist, desto mehr ist es bereit, es buchstäblich vor neugierigen Blicken zu verstecken." (Quelle: link txt)