Die Macht des Feedbacks: Wie man sich selbst im Spiegel anderer sieht
Sich selbst objektiv zu bewerten, ist keine leichte Aufgabe. Oft analysieren wir die Handlungen anderer Menschen schneller und einfacher, als uns in unsere eigenen Unzulänglichkeiten zu vertiefen, weil innere Abwehrmechanismen eine Selbstdiagnose erschweren. Der Anfang des Weges zur Objektivität liegt darin, sich selbst durch den "Spiegel" der Ansichten anderer Menschen wahrzunehmen, Reaktionen zu analysieren und Fehler zu bemerken, wenn sie von anderen bewertet werden.Die Verwendung von Feedback ermöglicht es Ihnen, das Verhalten nicht nur von außen zu betrachten, sondern auch zu verstehen, welche Eigenschaften unser Leben wirklich beeinflussen. Eine objektive Analyse wird möglich, wenn wir uns nicht nur auf unsere eigenen Überzeugungen beschränken, sondern die Meinungen anderer berücksichtigen. Dieser Ansatz hilft, sowohl Stärken als auch Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen, was zu einem reiferen und ausgewogeneren Selbstwertgefühl führt.Der Wunsch nach einer objektiven Selbsteinschätzung erfordert daher Ehrlichkeit und die Bereitschaft, einen Blick von außen zu akzeptieren – das ist der Weg zu tiefer Selbsterkenntnis und persönlichem Wachstum. Offenheit für konstruktive Kritik hilft uns, die beste Version unserer selbst zu werden, während wir uns gleichzeitig Energie und den Wunsch bewahren, uns weiterzuentwickeln.
Wie kann man die eigenen Qualitäten und Erfolge objektiv beurteilen?Die eigenen Qualitäten und Erfolge objektiv zu bewerten, erweist sich als schwierige Aufgabe, da wir aufgrund vieler innerer Abwehrmechanismen dazu neigen, andere schneller und leichter zu beurteilen als uns selbst. Eine der Möglichkeiten zur Objektivität besteht darin, Feedback zu nutzen und sich selbst durch die Augen anderer wahrzunehmen, wie einen Spiegel. Das heißt, indem du analysierst, wie du auf Ereignisse reagierst, welche Fehler du machst und wie andere sie sehen, kannst du einer genaueren Selbstdiagnose näher kommen.In einer der Quellen heißt es: "Wir bewerten andere oft leicht, aber es ist sehr schwierig, uns selbst zu bewerten. … Darüber hinaus bewertet er ständig andere, aber es ist sehr schwierig, sich selbst objektiv zu bewerten, weil es so viele Abwehrmechanismen in unserer gefallenen Natur gibt." (Quelle: link txt, Seite: 27). Dies unterstreicht, dass selbstkritische Analyse die Überwindung interner Vorurteile erfordert.Eine andere Quelle erklärt: "Wenn man will, kann man sich selbst besser sehen, als unsere Nachbarn uns sehen. Das heißt, es ist bequemer für eine Person, ihre Reaktion auf etwas, einen Fehler zu erkennen und deren Ursachen zu bestimmen, während ein außenstehender Beobachter auf der Grundlage seiner eigenen Annahmen zu einer Schlussfolgerung über seinen Nächsten kommt. Ein Mensch sieht sich selbst besser, wenn er andere wie in einem Spiegel ansieht." (Quelle: link txt). Hier wird vorgeschlagen, sich auf die objektive Beobachtung der eigenen Reaktion und des Verhaltens zu konzentrieren und die Meinung anderer für eine vollständigere und ausgewogenere Selbsterkenntnis zu nutzen.So kann eine objektive Einschätzung der eigenen Qualitäten und Erfolge erreicht werden durch:1. Erkennen von Schwierigkeiten bei der Selbstdiagnose aufgrund interner Abwehrmechanismen.2. Nutzen Sie Feedback und beobachten Sie die Reaktionen und Meinungen anderer, was es Ihnen ermöglicht, sich selbst objektiver zu sehen.Dieser Ansatz hilft, die Subjektivität des Selbstwertgefühls zu reduzieren und einem genaueren Verständnis der eigenen Stärken und Schwächen näher zu kommen.Unterstützende(s) Zitat(e):"Wir bewerten andere oft leicht, aber es ist sehr schwierig, uns selbst zu bewerten. … Darüber hinaus bewertet er ständig andere, aber es ist sehr schwierig, sich selbst objektiv zu bewerten, weil es so viele Abwehrmechanismen in unserer gefallenen Natur gibt." (Quelle: link txt, Seite: 27)"Wenn du willst, kannst du dich selbst besser sehen, als unsere Nachbarn uns sehen. Das heißt, es ist bequemer für eine Person, ihre Reaktion auf etwas, einen Fehler zu erkennen und deren Ursachen zu bestimmen, während ein außenstehender Beobachter auf der Grundlage seiner eigenen Annahmen zu einer Schlussfolgerung über seinen Nächsten kommt. Ein Mensch sieht sich selbst besser, wenn er andere wie in einem Spiegel ansieht." (Quelle: link txt)