Ultimative Individualität: Die ultimative Perfektion

In einer Welt, in der Wesen und Ideen ständig analysiert und verändert werden, erhebt sich das Konzept des "Absoluten" auf ein Podest unbestreitbarer Identität. Diese Idee besagt, dass jedes Ding, Phänomen oder jede Qualität einen einzigartigen Kern hat, der nicht reduziert oder in seine Bestandteile zerlegt werden kann. Diese ganzheitliche Einheit geht über die gewöhnliche Erfahrung hinaus und nimmt die Form eines Ideals an, in dem jedes Detail ein unveränderlicher und einzigartiger Teil des Gesamtbildes der Perfektion ist.

Im Mittelpunkt dieser Idee steht der Wunsch, die Dinge genau so zu sehen, wie sie sind – ohne zusätzliche Schichten, die das wahre Wesen beeinträchtigen. Der Idealzustand wird nicht nur zu einem theoretischen Modell, sondern zu einer dynamischen Kraft, die in der Lage ist, die Richtung des empirischen Wissens vorzugeben. Es zeigt, wie es möglich ist, sowohl zeitlos als auch mit der Realität verbunden zu sein, und unterstreicht die Bedeutung des unverrückbaren Fundaments, auf dem unsere Vorstellung von Perfektion ruht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass absolute Individualität nicht nur ein Merkmal, sondern ein kritischer Bezugspunkt ist, der uns an das ultimative und autarke Wesen jedes Dinges erinnert. In dieser Einheit liegt die Kraft, unsere Ansichten über Ideale zu verändern und neue Horizonte für die Suche nach Wahrheit und Harmonie zu eröffnen.

Was versteht man unter "absolut", und was verhält es sich zu einem idealen Zustand oder einer idealen Qualität?

Der Begriff des "Absoluten" verweist in diesem Zusammenhang auf die unbestreitbare, autarke Einzigartigkeit und Integrität einer Sache, die sich nicht auf etwas anderes reduzieren lässt. Mit anderen Worten, wenn gesagt wird, dass etwas "absolut" existiert, impliziert dies, dass seine Individualität oder sein Wesen (was es an sich ist) jede Koinzidenz mit irgendetwas anderem ausschließt, während es unveränderlich und unwiederholbar bleibt. Zum Beispiel sagt eine der Quellen:

"Alles, was existiert und nicht existiert, das Reale und das Denkbare, das Mögliche und das Unmögliche, das Notwendige und das Zufällige – kurz, alles, was existiert, ist absolut individuell. Die absolute Individualität eines Dinges, oder das Ding selbst, schließt jede Übereinstimmung mit irgendetwas aus. Das Ding selbst, oder die absolute Individualität eines Dinges, ist absolut unaussprechlich. Diese drei Thesen werden mit einfachsten Mitteln bewiesen. Nehmen wir die erste These. Alles ist individuell, d.h. nicht auf irgendetwas anderes reduzierbar." (Quelle: link txt)

In Bezug auf den idealen Zustand oder die ideale Qualität betont dieser Begriff gerade jene Vollständigkeit und Ganzheit, die über die Grenzen der gewöhnlichen empirischen Erfahrung hinausgeht. Der Idealzustand wird als etwas verstanden, das gleichzeitig die Emiria übersteigt und gleichzeitig die Grundlage für empirische Erkenntnis bleibt. Das heißt, das Ideal zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, im Rahmen der Erfahrung gleichzeitig zeitlos und vorhersehbar zu sein und absolute Einheit oder Vollständigkeit zum Ausdruck zu bringen. Dies manifestiert sich in der Tatsache, dass nicht nur empirisch beobachtbare Attribute bedeutungsvoll sind, sondern dass die Idee der Perfektion selbst die Existenz einer sehr absoluten, autarken Grundlage voraussetzt, nach der unsere Auffassung von Idealität strebt:

"Das Ideal des unendlichen Fortschritts ist da keine Ausnahme, da die Unendlichkeit nur in der Formel bejaht wird, während der Idealzustand selbst unwillkürlich empirisch begrenzt gedacht wird: Die potentielle Unendlichkeit der Annäherung an das Ideal verbindet sich mit der unerkennbaren Relativierung der Idee der wirklichen Unendlichkeit. Die unvermeidliche Relativierung des Ideals ist der grundlegende Fehler aller drei Konzepte, der in jedem von ihnen in unterschiedlichem Maße offensichtlich ist. In der zweiten, die den idealen Zustand mit der Gegenwart zu identifizieren sucht, ist sie so offensichtlich, dass sie nicht in ihrer reinen Form ausgedrückt wird: die Gegenwart wird als der Anfang des idealen Zustandes erkannt. ... Der Idealzustand wird als über das Empirisches hinausgehend und zugleich empirisch beginnend verstanden." (Quelle: link txt)

Der Begriff des "Absoluten" bedeutet also, dass ein Ding oder eine Qualität eine untrennbare und endgültige Originalität besitzt, die die Möglichkeit der Aufteilung oder Reduktion in zusammengesetzte empirische Attribute ausschließt. Und im idealen Zustand ist diese absolute Vollständigkeit, diese Ganzheit das Maß der Vollkommenheit – ein Zustand, in dem es keine Widersprüche gibt und in dem die empirische Qualität ihre endgültige Form erhält, unverändert und selbstgenügsam bleibt.

Unterstützende(s) Zitat(e):
"Alles, was existiert und nicht existiert, das Reale und das Denkbare, das Mögliche und das Unmögliche, das Notwendige und das Zufällige – kurz, alles, was existiert, ist absolut individuell. Die absolute Individualität eines Dinges, oder das Ding selbst, schließt jede Übereinstimmung mit irgendetwas aus. Das Ding selbst, oder die absolute Individualität eines Dinges, ist absolut unaussprechlich. Diese drei Thesen werden mit einfachsten Mitteln bewiesen. Nehmen wir die erste These. Alles ist individuell, d.h. nicht auf irgendetwas anderes reduzierbar." (Quelle: link txt)

"Das Ideal des unendlichen Fortschritts ist da keine Ausnahme, da die Unendlichkeit nur in der Formel bejaht wird, während der Idealzustand selbst unwillkürlich empirisch begrenzt gedacht wird: Die potentielle Unendlichkeit der Annäherung an das Ideal verbindet sich mit der unerkennbaren Relativierung der Idee der wirklichen Unendlichkeit. ... Der Idealzustand wird als über das Empirisches hinausgehend und zugleich empirisch beginnend verstanden." (Quelle: link txt)

Ultimative Individualität: Die ultimative Perfektion

Was versteht man unter "absolut", und was verhält es sich zu einem idealen Zustand oder einer idealen Qualität?

5761576057595758575757565755575457535752575157505749574857475746574557445743574257415740573957385737573657355734573357325731573057295728572757265725572457235722572157205719571857175716571557145713571257115710570957085707570657055704570357025701570056995698569756965695569456935692569156905689568856875686568556845683568256815680567956785677567656755674567356725671567056695668566756665665566456635662