- 27.03.2025
Illusion in die Illusion: Eine gefährliche Flucht aus der Realität
In der heutigen Welt, in der objektive Fakten wie eine unerträgliche Last erscheinen können, finden viele Menschen Trost in ihrem eigenen imaginären Raum. Dieses Phänomen ist nicht nur eine kreative Fantasie, sondern ein tiefer emotionaler Zustand, in dem die reale Welt durch illusorische Bilder ersetzt wird, die das Minderwertigkeitsgefühl verbergen können. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass die Vorstellungskraft, die sich von einer Quelle kreativer Inspiration in eine Zuflucht vor den Herausforderungen des Lebens verwandelt hat, beginnt, die Rolle eines defensiven, aber gleichzeitig gefährlichen Mechanismus zu spielen. Sie schafft eine Welt, in der innere Illusionen so dominant werden, dass die objektive Realität ihre Macht und Bedeutung verliert. Zweitens kann ein solches Verhalten nicht nur als vorübergehende Reaktion auf Stress angesehen werden, sondern auch als dauerhafter Existenzzustand, der die normale psychische Entwicklung bedroht. Zum Abschluss der Überlegungen ist es erwähnenswert, dass trotz des Reizes, in die Welt der Fantasie zu flüchten, die wahre Stärke eines Menschen in der Fähigkeit liegt, ein Gleichgewicht zwischen Kreativität und Realität zu wahren. Das Bewusstsein für dieses Dilemma ermöglicht es uns nicht nur, der Versuchung der illusorischen Zuflucht zu widerstehen, sondern auch Wege zu finden, die innere Welt auf gesunde Weise mit den objektiven Fakten unseres Lebens zu integrieren.
Wie nennt man das psychologische Phänomen, wenn ein Mensch in seiner fiktiven Welt lebt und offensichtliche Tatsachen nicht bemerkt?
Die vorgelegte Frage bezieht sich auf das Phänomen, bei dem sich der Mensch von objektiven Tatsachen entfernt und in seinen eigenen imaginären Raum eintaucht, in dem die Realität durch illusorische Bilder ersetzt wird. Ein solches Phänomen kann als Flucht aus der objektiven Realität zugunsten einer illusorischen, fiktiven Welt beschrieben werden.