Was ist der Zweck der Christen vom Standpunkt der atheistischen Kritik
Die atheistische Kritik sieht in der Bestimmung der Christen die Idee, sich schon auf dieser Erde gottähnliche geistige Werte anzueignen und an die leibliche Auferstehung des Leibes zu glauben, die das ewige Leben in Gott verspricht. Kritikern zufolge beruht diese Auffassung nicht nur auf Ideen, die den Prinzipien des Rationalismus und der empirischen Überprüfung widersprechen, sondern widerspricht auch den Grundlagen des sogenannten atheistischen Humanismus.Eine der zur Diskussion gestellten Quellen besagt, dass: "Der christliche Sinn des Lebens, der darin besteht, dass ein Mensch hier auf Erden gottähnliche geistige Werte und den Glauben an die wirkliche Auferstehung des Leibes zum unendlichen Leben in Gott erwirbt, wird damit zu einem unversöhnlichen Widerspruch mit dem Ideal des sogenannten atheistischen Humanismus." (Quelle: link txt)Ein anderer Text betont, dass das letzte Ziel der Geschichte aus der Sicht der Christen die Auferstehung und Verklärung der Schöpfung ist, und dass die irdische Mission der Kirche als Leib Christi darin besteht, diese zukünftige Verklärung vorzubereiten. Eine solche apologetische Sichtweise unterstreicht, dass die Aufgabe der Christen nicht nur das persönliche Heil ist, sondern auch die ganzheitliche Verwandlung der Welt durch das Heil und die Verklärung des Menschen. (Quelle: link txt)Vom Standpunkt der atheistischen Kritik aus wird das Schicksal der Christen also von ihrem Wunsch bestimmt, sich über das Gewöhnliche zu erheben und sich dabei auf die Dogmen der wundersamen Auferstehung zu stützen, die von Kritikern als Widerspruch zu den objektiven und rationalen Kriterien für die Beurteilung der Bedeutung des Lebensweges eines Menschen angesehen werden. Dieses Konzept wird als Versuch gesehen, das menschliche Leben durch den Rückgriff auf übernatürliche Versprechungen zu verändern, was nicht durch empirische wissenschaftliche Daten gestützt wird.Unterstützende(s) Zitat(e): "Der christliche Sinn des Lebens, der darin besteht, dass ein Mensch hier auf Erden gottähnliche geistige Werte und den Glauben an die wirkliche Auferstehung des Leibes zum unendlichen Leben in Gott erwirbt, wird damit zu einem unversöhnlichen Widerspruch mit dem Ideal des sogenannten atheistischen Humanismus." (Quelle: link txt) "Die Auferstehung und Verklärung der Schöpfung ist aus christlicher Sicht das letzte Ziel der Geschichte. Die Vorbereitung dieser kommenden Verklärung, die Verwirklichung des Heilswerkes, ist die irdische Sendung des konziliaren Christentums, der Kirche als Leib Christi." (Quelle: link txt)