- 20.03.2025
Die Kraft der Erlösung: Die Psychologie der inneren Suche
Die Forschung der modernen Psychologie eröffnet die geheimnisvolle Welt des Retter-Syndroms – ein Phänomen, wenn der Wunsch, anderen zu helfen, zu einem Mittel der Selbstbehauptung und Bestätigung der eigenen Wichtigkeit wird. Auf der einen Seite wird die Persönlichkeit unter dem Einfluss von Werthaltungen in Verbindung mit den Idealen des Dienens geformt, was ihn zu einem ständigen und energischen Verteidiger anderer macht. Auf der anderen Seite kann das Fehlen von prosozialen Richtlinien, dem Grad der Selbstverwirklichung und einer positiven Einstellung gegenüber Menschen zu einem beruflichen Burnout führen, das den Wunsch zu helfen in einen Versuch verwandelt, innere Defizite auszugleichen. Die energische Suche nach Bestätigung des eigenen Wertes ist oft mit der Instabilität der Identität verflochten und zwingt den Menschen, den Beweis seiner Wichtigkeit durch die ständige »Rettung« der anderen zu suchen. Ein solcher Doppelweg ist zwar auf den ersten Blick attraktiv, kann aber zu schwerwiegenden psychischen Folgen führen. Das Verstehen und Durcharbeiten der inneren Mechanismen ist der erste Schritt, um den Wunsch nach Erlösung in einen harmonischen Wunsch zu verwandeln, andere zu unterstützen, ohne die eigene Balance und Energie für die persönliche Entwicklung zu verlieren.
Welche psychologischen Aspekte tragen zur Entstehung des sogenannten "Retter-Syndroms" bei?
Die Entstehung des sogenannten "Retter-Syndroms" ist mit einer Reihe von innerpsychologischen Mechanismen verbunden, die die Persönlichkeit und ihre Selbstwahrnehmung formen. Erstens kann ein Individuum seine Persönlichkeit mit bestimmten Werthaltungen erfüllen, wenn sein Ansichtssystem eng mit den Ideen des Dienens und der ständigen Bereitschaft, andere zu "retten", verflochten ist. Dies wird in der Studie festgestellt, die feststellt, dass "das Gehirn eines Anhängers okkulter Praktiken tief von den Ideen des Dienens und der ständigen Bereitschaft, andere zu retten, durchdrungen ist" (Quelle: 1351_6754.txt).