• 20.03.2025

Geschichte gegen Vorurteile: Die Wahrheit über die Altgläubigen

Einleitung. Die Geschichte der Altgläubigen ist immer wieder von Mythen und Vorurteilen umwoben, vor allem wenn es um vermeintlich "satanische" Zusammenhänge geht. Reale historische Fakten zeugen jedoch von einer ganz anderen Entwicklung der Ereignisse, bei der das Hauptaugenmerk auf den Wunsch gelegt wurde, alte Riten zu bewahren und sich modernen Reformen zu widersetzen.

Weiterlesen
  • 20.03.2025

Das Freebie-Phänomen: Eine Kultur des unmittelbaren Nutzens

In der modernen Gesellschaft gibt es eine deutliche Verschiebung des Schwerpunkts, wenn das Erlangen von Vorteilen ohne Anstrengung zur attraktiven Norm wird. Heute ersetzt der Wunsch nach freiem Vergnügen und materiellem Wohlbefinden allmählich die traditionellen Werte von Arbeit und Fleiß, was sich im Alltag, in der Populärkultur und sogar im Verhalten von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens widerspiegelt.

Weiterlesen
  • 20.03.2025

Die Verweigerung des Dialogs und die Entstehung einer Märtyrerlegende: Das Vorgehen der Nazis gegen Jehovas Zeugen

Gleich zu Beginn der NS-Herrschaft gab es ein frappierendes Paradoxon: Vertreter einer religiösen Gruppe versuchten einen Dialog zu führen und forderten sogar die höchsten Machtebenen auf, das Verbot ihrer Aktivitäten aufzuheben, in der Hoffnung, eine gemeinsame Sprache zu finden, um diese "gemeinsamen Feinde" zu bekämpfen. Obwohl das Material keine direkten Aussagen Himmlers enthält, vermitteln die Quellen ein klares Bild davon, wie die NS-Führung sich bewusst weigerte, in Verhandlungen einzutreten, da sie Jehovas Zeugen als unnötig und marginal betrachtete.

Weiterlesen
  • 20.03.2025

Wie ist die Aussage zu interpretieren, dass viele Leben eine Erfindung von Priestern sind?

Die Aussage, dass viele Leben eine Erfindung von Priestern seien, lässt sich folgendermaßen interpretieren: Den Lebensschreibern ging es oft nicht darum, historisch verlässliche Tatsachen zu dokumentieren, sondern um Werke, die den Glauben stärken und spirituelle und moralische Vorstellungen vermitteln konnten. So enthält die Beschreibung des Lebens von Heiligen manchmal Elemente, die der Folklore entlehnt sind oder durch kreative Vorstellungskraft ergänzt werden, was es uns ermöglicht, über das Vorhandensein apokrypher Details in diesen Werken zu sprechen.

Weiterlesen

Beliebte Artikel

Geschichte gegen Vorurteile: Die Wahrheit über die Altgläubigen

Historisch gesehen entspringt das Klischee über die Verbindung zwischen den Altgläubigen und dem Satanismus nicht aus irgendwelchen nachgewiesenen Verbindungen des Satanismus mit dem Kult des Bösen, sondern aus ideologischer und politischer Polemik.

Das Freebie-Phänomen: Eine Kultur des unmittelbaren Nutzens

Das Phänomen der "Gratisgeschenke" in der modernen Gesellschaft kann als eine tiefgreifende Verschiebung des Schwerpunkts in der kulturellen Wahrnehmung beschrieben werden, in der das Ideal vorherrscht, ohne entsprechende Anstrengungen Vorteile zu erlangen.

Die Verweigerung des Dialogs und die Entstehung einer Märtyrerlegende: Das Vorgehen der Nazis gegen Jehovas Zeugen

In den vorgelegten Quellen wurden keine direkten Himmler zugeschriebenen Zitate in Bezug auf Jehovas Zeugen gefunden.

Wie ist die Aussage zu interpretieren, dass viele Leben eine Erfindung von Priestern sind?