- 20.03.2025
Durch das Prisma innerer Stürme und gesellschaftlicher Veränderungen: Wie elterliche Vernachlässigung zu einem komplexen Phänomen wird
In der modernen Gesellschaft ist die Ablehnung eines Kindes kein eindeutiges Phänomen mehr, sondern eine ganze Reihe von inneren Erfahrungen und äußeren Umständen. Im Zentrum dieses Verhaltens stehen oft emotionale Spannungen, die Eltern oft durch Kritik und Distanzierung von ihren Kindern abzubauen versuchen. Äußerst schmerzhafte innere Konflikte und das Bedürfnis, Empörung auszudrücken, werden zum Grund dafür, dass Erwachsene ihre negativen Emotionen nicht in Richtung Selbstbeobachtung, sondern direkt auf das Kind richten und damit das natürliche gegenseitige Verständnis in der Familie stören können.