Welche adaptiven Vorteile bietet die Gruppendynamik gegenüber individu
Gruppendynamik für das Überleben und die Entscheidungsfindung bietet eine Reihe einzigartiger adaptiver Vorteile gegenüber individuellem Verhalten. Zunächst einmal erhöht sich aus soziobiologischer Sicht die Überlebenschance jedes Trägers eines bestimmten adaptiven Merkmals erheblich, wenn sich Individuen in einer Gruppe zusammenschließen. Das heißt, selbst wenn ein einzelnes Mitglied der Gruppe gefährdet sein kann, gewinnt die Gruppe als Ganzes kollektiv einen Überlebensvorteil durch die kollektive Verteilung von Risiken und Möglichkeiten zur Selbstaufopferung für das Gemeinwohl. Wie eine der Quellen sagt:
"Aus sozialbiologischer Sicht erklärt sich die Beibehaltung eines solchen Merkmals daraus, dass in einer Gruppe die Überlebenschancen aller Träger eines bestimmten Merkmals im Vergleich zu den Überlebenschancen jedes einzelnen Individuums steigen. Mit anderen Worten, die Gesamtfitness bietet mehr Vorteile als die individuelle Fitness. Wenn ein Merkmal in der fraglichen Population zum Überleben der Population als Ganzes beiträgt, sagen wir, dass die Gesamtfitness der Population zunimmt, obwohl die Überlebenschancen eines bestimmten Individuums als Träger dieses Merkmals abnehmen. Das bedeutet, dass der Beitritt zu einer Gruppe zu einer Steigerung der Gesamtfitness beiträgt. Individuen können leiden, indem sie sich selbst opfern, aber eine Gruppe als Ganzes, die aus Trägern dieser Eigenschaft besteht, hat eine bessere Überlebenschance." (Quelle: link txt)
Darüber hinaus zeigen die Studien, auf denen die Untersuchung der Gruppendynamik basiert, dass in der Gruppe grundlegende Persönlichkeitsveränderungen stattfinden, die zur kollektiven Entscheidungsfindung angesichts von Krisen oder externen Bedrohungen beitragen. Kurt Lewins Arbeit zeigt, dass das soziale Umfeld eine Schlüsselrolle bei der Bildung und Veränderung von Einstellungen und Überzeugungen spielt, was wiederum die Anpassungsfähigkeit der Gruppe bei der Entscheidungsfindung erhöht. Dies deutet darauf hin, dass Gruppenprozesse so gestaltet sind, dass sie eine effektive Reaktion auf Veränderungen im externen Umfeld bieten und das kollektive Überleben durch die Synergie individueller Anstrengungen maximieren.
Auf diese Weise bietet die Gruppendynamik adaptive Vorteile durch ein erhöhtes kollektives Überleben – auch wenn Einzelpersonen erhöhten Risiken ausgesetzt sein können, wird die Gruppe als Ganzes widerstandsfähiger und in der Lage, Entscheidungen zu treffen, die am besten auf Umweltherausforderungen reagieren.
Unterstützende(s) Zitat(e):
"Aus sozialbiologischer Sicht erklärt sich die Beibehaltung eines solchen Merkmals daraus, dass in einer Gruppe die Überlebenschancen aller Träger eines bestimmten Merkmals im Vergleich zu den Überlebenschancen jedes einzelnen Individuums steigen. Mit anderen Worten, die Gesamtfitness bietet mehr Vorteile als die individuelle Fitness. Wenn ein Merkmal in der fraglichen Population zum Überleben der Population als Ganzes beiträgt, sagen wir, dass die Gesamtfitness der Population zunimmt, obwohl die Überlebenschancen eines bestimmten Individuums als Träger dieses Merkmals abnehmen. Das bedeutet, dass der Beitritt zu einer Gruppe zu einer Steigerung der Gesamtfitness beiträgt. Individuen können leiden, indem sie sich selbst opfern, aber eine Gruppe als Ganzes, die aus Trägern dieser Eigenschaft besteht, hat eine bessere Überlebenschance." (Quelle: link txt)
"Die adaptiven Vorteile der Gruppendynamik sind in der Forschung von Kurt Lewin gut beschrieben. Levin legte den Grundstein für eine Richtung wie die Gruppendynamik und beteiligte sich aktiv an deren Forschung, da er glaubte, dass die wichtigsten Veränderungen in der Persönlichkeit nicht in einem Individuum, sondern in einem Gruppenkontext stattfinden. In den 1960er Jahren wurde an der Harvard University unter der Leitung von Prof. Timothy Leary, einem der Begründer der Theorie der Transaktionsanalyse, Forschung auf dem Gebiet der Verhaltensmodifikation betrieben. Diese Studien haben gezeigt, wie wichtig das soziale Umfeld für die Gestaltung und Veränderung der Einstellungen und Überzeugungen einer Person in der Krise ist." (Quelle: link txt)