Wie können wir die Aussage interpretieren, dass es keinen Gott und kei

Die Aussage über die Abwesenheit von Gott und Engeln kann nicht als Beweis für ihre Nichtexistenz gedeutet werden, sondern als Hinweis darauf, dass ihr Wesen über die direkte Sinneswahrnehmung hinausgeht. Das heißt, auch wenn wir sie empirisch nicht beobachten können, negiert dies nicht die Notwendigkeit, an sie zu glauben, da der Glaube nicht nur auf dem beruht, was man sehen oder messen kann, sondern auch auf den Grundprinzipien der christlichen Lehre.

Wie es in einer der Quellen heißt, "trennt eine skeptische Haltung gegenüber den biblischen und patristischen Zeugnissen über Engel den Menschen nicht von Gott und der Kirche. Wir erinnern uns daran, dass die Grundlage unseres Glaubens der Glaube an den einen Herrn in drei Personen ist..." (Quelle: link txt). Hier wird betont, dass die Frage des Glaubens an Engel in ein breiteres christliches Dogmensystem eingebettet ist, in dem die persönliche Glaubenserfahrung und das Vertrauen in die göttliche Offenbarung eine entscheidende Rolle spielen.

Eine andere Quelle erklärt, da Jesus Christus dank seiner unfehlbaren Zuverlässigkeit einen bedingungslosen Glauben voraussetze, müsse die Lehre von der Existenz der Engel kompromisslos akzeptiert werden: "Wenn wir die Existenz von Engeln ablehnen, dann müssen wir die Unsterblichkeit unserer Seele und das zukünftige ewige Leben und überhaupt die ganze Lehre Christi über die Bestimmung des Menschen ablehnen" (Quelle: link txt). Der Glaube an Engel ist also kein zusätzliches Element, sondern eine logische Konsequenz des christlichen Grundanspruchs über Gott und die Erlösung durch Christus.

Es wird auch gesagt, dass die Beweise für das Erscheinen von Engeln, obwohl sie auf den Worten rechtschaffener Menschen beruhen, durch spätere Ereignisse bestätigt werden, was auf die Zuverlässigkeit ihrer Beschreibungen hinweist (Quelle: link txt). Dies deutet darauf hin, dass die unsichtbare Gegenwart der Engel nicht so sehr durch ihre empirischen Beweise bestätigt wird, als vielmehr durch die historische und spirituelle Erfahrung der Gemeinschaft der Gläubigen.

Schließlich erinnert uns eine Analogie, die in einem der Texte gegeben wird: »Wie die Kraft der Seele den Leib belebt und bewegt, so erfüllt die Kraft Gottes alles, was sie geschaffen hat... Es kann keinen Zweifel daran geben, dass unsichtbare Diener dem Unsichtbaren dienen" (Quelle: link txt). Hier wird betont, dass der Glaube an die Gegenwart von Engeln aus dem natürlichen Verlangen entspringt, wie Gott zu werden, Ihm zu dienen und nach höheren spirituellen Prinzipien zu leben.

So kann die Aussage über die Abwesenheit von Gott und Engeln als Erinnerung daran verstanden werden, dass wahrer Glaube auf geistiger Erkenntnis und Offenbarung beruht und nicht nur auf sichtbaren oder materiellen Beweisen. Das Fehlen ihrer unmittelbaren empirischen Erscheinung negiert nicht die Notwendigkeit, ihre Existenz als Teil einer höheren geistlichen Wirklichkeit zu akzeptieren, die sowohl durch die historische Erfahrung als auch durch die Lehre der Kirche bestätigt wird.

Unterstützende(s) Zitat(e):"Sollte der moderne Mensch an Engel glauben?
Diese Frage beantwortet jeder für sich alleine. Auf jeden Fall trennt eine skeptische Haltung gegenüber den biblischen und patristischen Zeugnissen über Engel den Menschen nicht von Gott und der Kirche. Wir erinnern uns daran, dass die Grundlage unseres Glaubens der Glaube an den einen Herrn in drei Personen ist: dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist. Und der Glaube, dass der Sohn Gottes für das Heil der Menschen Mensch geworden ist, gelitten, uns durch den Tod am Kreuz erlöst hat und auferstanden ist!" (Quelle: link txt)

"Am Ende der Einleitung zu diesem Werk heißt es, dass man an Jesus Christus entweder voll und ganz glauben oder gar nicht glauben kann, dass es keinen Mittelweg geben kann, und dass es nur einen Ausweg gibt, da es unmöglich ist, nicht an Christus zu glauben, der in allem bedingungslos wahrhaftig, sündlos und allmächtig, auferstanden und auferstanden ist, und dass es nur einen Ausweg gibt: Ihm bedingungslos in allem zu glauben, auch wenn manches für den begrenzten menschlichen Verstand unzugänglich ist. Und da Jesus Christus von Engeln als existierenden körperlosen Geistern sprach, müssen wir Ihm glauben, wie wir glauben, dass der Mensch eine unsterbliche Seele hat..." (Quelle: link txt)

Wie können wir die Aussage interpretieren, dass es keinen Gott und kei

Unterstützende(s) Zitat(e):"Sollte der moderne Mensch an Engel glauben?

650649648647646645644643642641640639638637636635634633632631630629628627626625624623622621620619618617616615614613612611610609608607606605604603602601600599598597596595594593592591590589588587586585584583582581580579578577576575574573572571570569568567566565564563562561560559558557556555554553552551