• 17.07.2025

Neue Wege der Zugehörigkeit

Sie sitzt regungslos an ihrem Schreibtisch, eine Tasse Tee wärmt ihre Handflächen, doch sie kann den dumpfen Kloß der Erwartung unter den Rippen nicht auftauen. Der Regen zieht perlenartige Fäden über das Fensterglas und lässt die Stadt verschwimmen – Konturen werden zu Gesichtern, Gesichter zu gesichtslosen Schatten. Alles, draußen und drinnen, verschmilzt zu einem großen Echo der Ungewissheit: „Ohne Schönheit bin ich unsichtbar. Ich werde nicht gebraucht.“ Das Telefon pulsiert mit Benachrichtigungen, auf dem Bildschirm blitzt ein weiterer Kommentar auf – die Worte sind nicht einfach geschrieben, sondern hingeworfen, wie eine Prüfung: Wird sie gesehen, wird sie wanken? Anna schließt die Augen. In ihr stottert der Verstand, wie Neonlicht am Rand des Erlöschens. Sie ist dieses Karussell so leid: Wut, Scham, Scham über die Wut. Das Bedürfnis, sich zu verteidigen – eine schlagfertige Antwort verfassen, ihre Sichtweise beweisen, ihre eigene Wahrheit in die bodenlose digitale Leere werfen

Weiterlesen
  • 17.07.2025

Die Kraft der Selbstakzeptanz: Schritte zur inneren Heilung

Auf der vom Regen feuchten Straße gleiten Scheinwerfer über den zitternden Asphalt, ziehen gelbe Streifen über die Jalousien in Alex' Wohnung. Draußen summt die Stadt – Hupen von Autos, das gedämpfte Poltern entfernter Züge, Stimmen, die in plötzlichen Wellen durch die angelehnten Fenster dringen. Alex steht am Fensterbrett, schaut in die verschwommenen Spiegelungen und sucht nach einem Zeichen, dass die Welt sich doch verändern, weicher, freundlicher werden und vergeben kann. Manchmal erscheint ihm diese Hoffnung naiv – als zögen alte Gewohnheiten ihn nach unten wie die Schwerkraft.

Weiterlesen

Beliebte Artikel

Das stille Kunstwerk des Verbleibens: Über Zugehörigkeit, Mut und die Philosophie der Katze

Neue Wege der Zugehörigkeit

Die Kraft der Selbstakzeptanz: Schritte zur inneren Heilung

Die Kraft der Ehrlichkeit und persönliche Grenzen

Der Wert des Selbstrespekts nach dem Loslassen